Hier informieren wir Sie
über die neuesten Entwicklungen!!
Besuchen Sie unsere aktualisierten Seiten unter
"Pojekte" über Gesundheit und Schule mit neuen Beitragen
und Bildern!! |
|
Mai 2017
Leider war jetzt
sehr lange Pause auf dieser Web-Site. Dafür möchten wir
uns bei allen, die unsere Homepage regelmäßig besuchen
wirklich entschuldigen.
Aber wir waren in der
Zeit nicht untätig!
Sabine Lauer, die bereits mit
unserer Anja Seidlitz in Nepal war und die Schulprojekte
von Anja mit besucht und betreut hat, war so großzügig
und hat ihre Geburtstagsgäste gebeten, für ein weiteres
Schulprojekt zu spenden. Ziel war es die 30 Kinder eines
Hostels, in dem Waisen und Kinder von ganz armen
Familien untergebracht sind, ganzjährig mit einer
täglichen Mittagsmahlzeit versorgen zu können. Und
Sabine hat es tatsächlich geschafft ca. 5000 Euro
zusammen zu bekommen. Das wird ausreichen, um die Kinder
mehr als 1 Jahr zu versorgen! Auch für die
weiterführende Verpflegung wird dann von uns gesorgt.
Zudem haben wir seit November noch viele weitere
Spenden erhalten, mit denen wir wieder unser Dentalcamp
im vergangenen Monat sowie die Kosten für die
zwischenzeitlich über 50 Schulkinder, die wir seit Jahre
unterstützen, bezahlen können. Gespendet haben: SAV
Liquid Production GmbH, Dr. Ralf Pineda, Hans Georg
Freihart, Familie Heusser, Frau Brummer, Tina Pickert,
Otto-Phillip Braun, Dr. Scheile, Dr. Brunner, Dr.
Demhartner, Dr. Hiltscher, Frau Waldmann, Martha Gröber
und viele mehr.
Im Januar hatten wir dann unsere
jährliche Mitgliederversammlung, anlässlich derer wir
auch die letzten Planungen für das Dentalcamp im April
abschließen konnten. So wurde für die beiden mobilen
Zahnarzteinheiten gepolsterte Trollies in Auftrag
gegeben, die sich später als hervorragendes Investment
bewährten, denn sie sorgen nun dafür, dass die
hochsensiblen Einheiten unversehrt in der ganze Welt
eingesetzt werden können. Für die Organisation bedanken
wir uns bei Dr. Scheile.
Dann flog zu Ostern eine
Gruppe von 14 Ärzten und Helfern nach Nepal, um das
diesjährige Frühjahrscamp abzuhalten. In 6 Tagen konnten
wieder nahezu 600 Menschen zahnärztlich behandelt
werden. Durch die hervorragende technische Ausstattung
ist es uns jetzt - im Gegensatz zu früher - möglich,
nicht nur defekte Zähne zu ziehen, sondern alle
erhaltenden Maßnahmen durchzuführen. Damit dauert zwar
die einzelne Behandlung länger und es können täglich
nicht mehr so viele Patienten behandelt werden, dafür
können wir aber viel mehr geschädigte Zähne retten als
früher. Darüber hinaus konnten wir diesmal die
Unterstützung anderer medizinischer Fakultäten
organisieren, sodass die Menschen in den Dörfern
umfassend medizinisch versorgt werden konnten. Zeitweise
waren über 50 Ärzte und Helfer vor Ort.
Alles in
allem also eine gelungene Aktion, die wir baldmöglichst
wiederholen wollen.
Während unseres Aufenthalts
war auch Sabine Lauer vor Ort, um die letzten Weichen
für ihr Schulspeisungsprojekt zu stellen. Nun sind alle
Voraussetzungen erfüllt, damit die eingesammelten
Spendengelder auch wirklich zu 100% den hungrigen
Kindern zufließen.
Im April haben wir auch die
jährlichen Zahlungen nach Nepal vorgenommen, die
sicherstellen, dass die von uns unterstützen Schulkinder
weiterhin unterrichtet werden können. Im neuen Schuljahr
können 3 unserer Schützlinge in eine weiterführende
Schule gehen, um die Collegereife zu erlangen und 1
Schülerin hat von dort bereits den Sprung ins College
geschafft. Seit Beginn unserer Schulprojekte im Jahr
2011 haben von den über 50 Kindern lediglich 5 das
Projekt verlassen, während nun 4 aus dem normalen
Schulbetrieb in die für Nepal aussergewöhnlichen
aufbauenden Schulen wechseln konnten. Damit ist
bewiesen, dass nachhaltige Entwicklungshilfe möglich ist
- auch von einem kleinen Verein wie Open Eyes und auch
mit kleinem Spendenbudget! Für die Schulbildung der
Kinder investieren wir zwischenzeitlich jährlich weit
über 12.000 Euro, die nur durch Ihre Spenden bezahlt
werden können.
Da bereits neue Anträge für
weitere Unterstützungsmaßnahmen von Kindergärten und
Schulen vorliegen und wir unbedingt so vielen Kindern
wie möglich eine ordentliche Schulbildung ermöglichen
wollen, bitten wir hier nochmals alle Förderer, Freunde
und hilfsberiten Lsere unserer News um Spenden! Sie
können sich sicher sein, dass wir jeden Cent 1:1 nur für
die Projekte verwenden.
In den nächsten Tagen
werden wir hier auch Bilder einstellen, welche die
Nachhaltigkeit unserer Aktivitäten dokumentieren.
|
Oktober 2016
Jetzt
kommt richtig Bewegung in die Planung des nächsten
Dentalcamps. Dr. Birgit Brunner ist dabei, einen Teil
der Hilfsmannschaft zusammenzustellen, während Dr. Ralf
Pineda bereits die Mitwirkung zugesagt hat. Er wird von
der gesamten Familie begleitet, sodass 3 Helfer zur
Unterstützung zur Verfügung stehen. Dr. Brunner hat
ebenfalls 6-8 weitere Ärtzte und Helfer rekrutiert, die
alle begeistert auf die nächsten Schritte warten. Aus
Nepal haben wir die Bestätigung erhalten, das Camp in
der Zeit um Ostern herum für 1 Woche abhalten zu können.
Auch dort starten jetzt die Vorbereitungen.
Mit der Firma CERA-Technik
sind wir dabei, Schutzkoffer für die mobilen Einheiten
zu bauen, damit zukünftig die empfindlichen Geräte beim
Transport nicht beschädigt werden. Insbesondere die
Elektronik ist sehr sensibel und muss besonders geschützt
werden. Herr Ashtok Patel von CERA-Technik hat uns
bereits zugesagt, dass die Firma uns bei den
Investitionskosten großzügig unterstützen wird.
Das
hat unser Mitglied Dr. Ingo Scheile bereits getan, indem
er wieder einmal das ausgetauschte Zahngold der
Patienten seiner Praxis gesammelt und eingeschmolzen
hat. Den Erlös von sagenhaften € 2.537,- hat er dem
Verein zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür lieber
Ingo!
Über
die weiteren Fortschritte der Planung des Dentalcamps
halten wir Sie auf dem Laufenden. Auch wird sicher Anja
Seidlitz in den nächsten Wochen noch einen Bericht Ihres
Besuchs in Nepal hier in die News einstellen. |
September 2016
Im
September haben wir eine Spende von Familie Dremel in
Höhe von € 200,- erhalten. Zudem stand Anja Seidlitz
kurz vor Ihrem Ablug nach Nepal Anfang Oktober. Der
Besuch galt den Schulkindern im Chitwan, die sie ja seit
einiger Ziet tatkräftig unterstützt. Auch wollte sie
alle Schulen und Dörfer besuchen, denen sie durch Ihre
Spendenaktion beim Wiederaufbau nach dem Erdbeben
geholfen hatte. |
Juli
2016
Im
Juli konnten wir uns über eine weitere Spende von Frau
Webert aus Würzburg freuen, die uns nun schon seitJahren
immer wieder mit Spenden unterstütz. Auch Guluzar Nesil
hat uns wieder mit € 100,- bedacht, wie schon so oft!
Ansonstenhaben wir uns langsam auf die Planung des
nächsten Dentalcamps im Jahr 2017 in Nepal vorbereitet.
|
Juni 2016
Anfang des Monats haben wir nun endlich das Geld für
das laufende Schuljahr an HRWF überweisen können,
nachdem die Regierungsstellen wieder einmal 3 Monate
gebraucht haben, um den Transfer zu genehmigen! Damit
ist für alle unsere Schulkinder in den Bergen und
Kathmandu die Schulbildung für ein weiteres Jahr
gesichert. Des Weiteren haben wir an SVSI das Schulgeld
für 4 in unser Sponsorenprojekt neu aufgenommene
Schulkinder überwiesen. Lesen Sie hierzu unseren
Bericht über die Projekte von unserer Anja Seidlitz in
der Rubrik "Schule" ab Absatz 2 und schauen Sie sich auch gerne die
Bilder der Kinder in der Rubrik "Projekte/Schule" an.
Diese 4 Kinder haben die weitere schulische
Unterstützung nur dem unermüdlichen Einsatz unserer Anja
Seidlitz zu verdanken, die sich seit 2015 mit einem
Wahnsinnseinsatz sowohl um die Organisation unserer
Dentalcamps als auch um die Schulprojekte im Chitwan
kümmert. Von den Kindern dort wird sie schon als "Mami"
stürmisch begrüßt, denn zwischenzeitlich fliegt sie
mehrmals im Jahr nach Nepal. um dort alles zu begleiten
und darauf zu achten, dass die Gelder des Vereins und
Ihre Spenden ordnungsgemäß eingesetzt werden.
Im
Juni konnten wir uns über Spenden von Frau Lang, Herrn
Fackler und vor allem von Frau Dr. Annette
Häussler-Schuster freuen. Sie hatte uns im Jahr 2014 bei
unserem großen Dental-Camp begleitet und ist uns seither sehr
verbunden. Gerne wäre sie auch dieses Jahr mitgekommen,
aber leider hat es nicht geklappt. Dafür spendete sie
uns über € 5.000,00 aus dem Erlös der Altgoldverwertung
ihrer Praxis. Darüber haben wir uns sehr gefreut, denn
damit konnten wir nun auch die restlichen medizinischen
Geräte finanzieren, sodass die aktuell dem Verein zur
Verfügung stehenden Spendengelder komplett für
dieSchulprojekte reserviert und etwaige
Geräteergänzungen reserviert werden können.
|
Mai 2016:
Durch den unermüdlichen Einsatz von Anja Seidlitz
konnten wir diesen Monat 2 wietere Paten für zwei
Schulkinder im Chitwan finden, um den Kindern die
weitere Schulausbildung zu ermöglichen. Da der Verein,
der sie vorher gesponsert hat, seine Zahlungen
einstellt, liefen sie Gefahr, die Schule verlassen zu
müssen. Dagmar Thrun nebst Mutter und Dr. Rorbert
Probstmeier, die auch beide das letzte Dentalcamp im
Februar unterstützt hatten, sei Dank. Wir haben als
Verein 2 weitere Kinder mit dem gleichen Schicksal in
unser Programm aufgenommen. Damit liegt die Zahl der
direkt in Nepal unterstützen Kinder nun bei 52.
Wir freuen uns des Weiteren über zahlreiche Spenden von
Mitbürgern, die sich über unsere Arbeit informiert
haben, und uns in unterschiedlicher Höhe unterstützt
haben.
Auch über den aktuellen Bericht im "Hallo"
München sind wir begeistert. Unser Mitglied DR. Ingo
Scheile hat es geschafft, dass auch dort über den
Einsatz im Februar ausführlich berichtet wurde. Danke,
danke!


Und schon sind wir auch schon beim
nächsten Einsatz, den wir im Oktober diesen Jahres
planen. Es wird dann eine ca. 8-10 köpfige Truppe nach
Nepal reisen, um wieder 1 Woche vor Ort die Menschen
zahnmedizinisch zu betreuen. |
März/April 2016:
Der Einsatz unseres Ärzte-Teams in Nepal im Februar
war wieder ein voller Erfolg! Wir möchten uns bei allen
Beteiligten dieses Dentalcamps bedanken und auch bei
unseren nepalesischen Freunden, die es wieder geschafft
haben, die Organsiastion perfekt zu stemmen. Mit dem
neuen Dental-Equipment konnten wieder einmal in 5
Behandlungstagen mehr als 500 Patienten behandelt werden
und das in einer bis dato nicht zu erreichenden
Qualität. Das Team behandelte die arme Bevölkerung
sowohl in den entlegenen Bergdörfern als auch einen Tag
im Ratnanagar Hospital. Parallel dazu kümmerte sich
unser Mitglied Anja Seidlitz auch noch um die
Schulkinder, die wir Dank ihres Engagements der letzten
Monate in dem Gebiet unterstützen können. So kaufte sie
weitere Kleidung für die mittellosen Kinder und brachte
sie in die Schulen und Hostels. Desweiteren konnte das
Team die mitgenommenen Geschenke wie Fußbälle,
Spielsachen und Lernmittel an den Schulen in den Dörfern
verteilen und damit den Kindern dort eine riesige Freude
machen.
Hier findet Ihr einen Zeitungsartikel der
Landshuter Zeitung, die über den erfolgreichen Einsatz
berichtet:

Im Februar durften wir uns auch
wieder über den Fördermitgliedsbeitrag von Dr. Scheile
über € 400,- sowie über die Spende von Herrn Erl über €
250,- freuen. Und wir sind bereits wieder in der
Planung für das nächste Camp im Oktober diesen Jahres
sowie in den Vorbereitungen für die Unterstützung
unserer Schulkinder in Nepal, deren neues Schuljahe
Anfang April wieder beginnt.
|
Februar 2016:
Am 31.1.2016 haben wir unsere jährliche
Hauptversammlung für das Vereinsjahr 2015/2016
abgehalten. Im Rahmen der Veranstaltung konnten wir alle
Mitglieder darüber informieren, dass das Finanzamt
München die Abschlüsse 2012-2014 sowie die
Vereinsunterlagen dieses Zeitraum geprüft hat. Die
gesamten Unterlagen wurden ohne jeglichen HInweis als
einwandfrei bestätigt. Der Verein darf weiterhin als
gemeinnütziger Verein tätig sein und entsprechende
Spendenbescheinigungen ausstellen. Damit haben auch alle
Freunde des Vereins und Spender die Gewissheit, dass wir
den Verein im Sinne unserer Satzung und unserer
Versprechen führen.
Mit den eingegangenen Spenden
des letzten Jahres haben wir viele Projekt unterstützt,
über die wir in den vergangenen Monaten in dieser Rubrik
"News" berichteten. Aktuell bereitet sich ein
10-köpfiges Team auf den Abflug nach Nepal vor, um
nächste Woche das erste von zwei Dentalcamps in diesem
Jahr abzuhalten. Mit neuestem technischen Equipment und
viel Enthusiasmus werden sicher wieder viele Patienten
in den Dörfern des Chitwans behandelt und geheilt
werden. Darüber hinaus kümmert sich Anja, die das Team
auch begleitet, um die Schulprojekte vor Ort. Wir
berichten nach der Rückkehr ausführlich und mit Bildern
über den Einsatz.
Während unserer Vorbereitungen
hat sich im Land die Situation bezüglich der
Treibstoffversorgung auch etwas gebessert, sodass unsere
Freunde in Kathmandu endlich die dringend benötigten
Zinkbleche in die Berge von Bigu transportieren konnten,
damit die Dorfbewohner in dieser Gegend auch damit
beginnen konnten, die Häuser wieder abzudecken und
regenfest zu machen. Die nachfolgenden Bilder
(aufgenommen vor 2
Wochen) zeigen deutlich wie schlimm die
Situation dort fast 1 Jahr nach dem beben immer noch
ist. Wir können uns garnicht vorstellen, unter welchen
erbärmlichen Umständen die Menschen dort nach den vielen
Haupt- und Nachbeben des vergangenen Jahres leben
müssen. Eines sieht
man jedoch sofort: Jede Hilfe ist willkommen und
notwendig - auch jetzt noch!
 
 
 
 
|
Januar 2016:
Das Jahr begann mit einem Spenden-Paukenschlag!!
Von Dr. Ingo Scheile erhielten wir eine Spende über €
3386,50 - dem ERlös des eingeschmolzenen Zahngolds
seiner Praxis! Super Ingo-vielen Dank!!!!!
Und dann wurden wir durch die Spendenaktion des
Hans-Leinberg-Gymnasiums in Landshut überrascht!
Die Unterstufen des Gymnasiums hatten bei verschiedenen
Veranstaltungen im Jahr 2015 insgesamt € 627,35
gesammelt und diesen Betrag nun Anfang Januar Open Eyes
überwiesen, damit wir eines unserer Schulprojekte in
Nepal damit unterstützen. Ende Dezember bereits wurde
im Rahmen einer symbolischen Übergabe in der Schule
unserem Mitglied Dr. Demhartner die frohe Botschaft
überbracht.

Die Schüler der Unterstufen des
Hans-Leinberger-Gymnasiums in Landshut haben im Rahmen
von verschiedenen Veranstaltungen im Laufe des
vergangenen Schuljahrs zu Gunsten der Schulen in Nepal,
die durch Open-Eyes unterstützt werden, einen Betrag von
über 600,--EUR gespendet. Dieser Betrag wird von
unserer Projektleiterin Anja zielgerichtet für
Schulprojekte eingesetzt. Bei der Spendenübergabe war
unser Mitglied Dr.U.Demhartner, Schüler der 5. Bzw.6.
Klassen, die Klassenleiterin sowie der
Elternbeiratsvorsitzende und der Stellvertretende
Schulleiter anwesend.
Über diese Aktion freuen wir uns ganz besonders. Wir
haben uns entschlossen, den Betrag für das Projekt in
der Manahara Schule im Chitwan einzusetzen. Dort
finanzieren wir gerade komplett neue Toilettenanlagen
für die Schulkinder, um den hygienischen Standard auf
ein erträgliches Niveau zu bringen und wir errichten
eine Trinkwasseraufbereitungsanlage für die Schule,
damit alle Kinder dort zukünftig einwandfreies
Trinkwasser erhalten. Unser Mitglied Anja Seidlitz
wird zusammen mit unserem Mitglied Dr. Uli Demhartner im
Rahmen des Dentalcamps, das wir im kommenden Monat dort
in der Gegend abhalten, die Bauarbeiten überwachen und
für die korrekte Mittelverwendung sorgen. Die
Projektkosten liegen bei insgesamt NPR 153600.- was ca.
€ 1450,- entspricht. Seitens der nepalesischen
Bevölkerung wird das Projekt dadurch unterstützt, dass
die gesamten Baumaßnahmen kostenlos geleistet werden.
Dadurch stellen wir sicher, dass sowohl die
Toiltettenanlage als auch die Trinkwasseranlage mit
Respekt und Sorgfalt behandelt werden, denn es steckt ja
nun auch die Leistung der eigenen Dorfgemeinschaft in
dem Projekt!
Ende Januar werden wir die jährliche
Mitgliederversammlung abhalten und darüber im Februar
berichten. Natürlich kommt im Februar auch der
ausführliche Bericht über unsere Dentalcamp in Nepal!
|
Dezember 2015:
Auch im Dezember haben uns wieder viele Menschen
unterstützt und amit geholfen, dass wir unsere
langfristig ausgelegten Projekte in Nepal weiter
realisieren können. Wir danken Harald Scherr für
€100,-, Frau Webert und Frau Schneider für zusammen €
150,-, Alfred und Monika Held - die uns bereits mehrfach
unterstützt haben - für €500,-, Andrea Labonte und
Tassilo Keilmann für € 200,-. Des Weiteren bedanken
wir uns beim Dentaldepot Baur & Reif und hier
insbesondere bei dem Inhaber Herrn Baur dafür, dass er
uns ein weiteres mobiles Behandlungsgerät und Bohrer mit
einem hohen Nachlass besorgt hat und dazu auch noch eine
Sachspende von über € 1200,- durch den Verzicht auf die
volle Bezahlung der vollen Rechnungssumme lesitete.
Darurch sind wir nun im Besitz von 2 neuen
Behandlungseinheiten und perfekt für das nächste Camp im
Februar 2016 vorbereitet.
Vielen Dank allen, die
uns in 2015 geholfen und unterstützt haben - sei es
durch Geld- oder Sachspenden oder sei es durch
persönliche Hilfe. Vielen Dank an alle aktiven
Mitglieder, an alle Fördermitglieder und alle Freunde
des Vereins für Eure tatkräftige finanzielle,
persönliche und moralische Unterstützung.
Allen
ein gesundes, frohes und erfolgreiches 2016!!!!! |
November 2015:
Zuerst wollen wir jetzt den zahlreichen Spendern
danken, die uns seit September unterstützt haben! Wir
bedanken uns ganz herzlich bei Karl-Heinz Schwarz für €
500,-, Bianca Eichhorn für € 150,-, Dr. Ralf Pineda für
€ 1.518,13 aus dem Erlös der Verwertung von Altgold aus
seinem Praxisbetrieb, Christoph Emlinger für € 200,-,
Franz Kaiser für € 600,-, Sehnaz Aydin für € 50,-.
Mit den Spendengeldern haben wir einen weiteren
mobilen Zahnarztkoffer bestellt. Zudem stehen uns nun
zwei neue Zahnreinigungsgeräte für die Behandlung zur
Verfügung:

Damit sind wir noch besser für die weiteren
Einsätze ausgerüstet. Der nächste Einsatz ist für Mitte
Februar 2016 terminiert. Dr. Ingo Scheile, Dr. Nora
Scheile, Dr. Robert Pobstmeier, Dr. Ulrich Demhartner,
Anja Seidlitz, Simon Probstmeier, Dagmar Thrun, Markus
Kügle, Max-Emanuel Scheile werden diesmal das Team
bilden, das - wie immer auf eigene Kosten - nach Nepal
reisen wird, um dort mit unseren Freunden vor Ort über 1
Woche verschiedene Dentalcamps abzuhalten. Wir möchten
uns an dieser Stelle auch bei Euch dafür bedanken, dass
Ihr unsere Idee und unsere charitative Philosophie
unterstützt und lebt! |
Oktober 2015
Teil2:
Im Oktober waren auch meine Frau und ich
in Nepal, um uns über den aktuellen Stand des
Schulprojekts in Kathmandu und in den Bergdörfern der
Region Bigu einen aktuellen Eindruck zu verschaffen.
Leider blieb es bei dem Aufenthalt in Kathmandu, da
kurz zuvor die indische Regierung beschlossen hatte, die
Treibstofflieferungen an Nepal einzustellen, da sie mit
der Wahl des neuen Ministerpräsidenten nicht
einverstanden ist. Das hatte zur Folge, dass es nahezu
unmöglich war, sich mobil fortzubewegen. In Kathmandu
konnte man mit viel Glück ab und zu ein Taxi ergattern.
Für die Fahrt zahlte man dann das Fünffache des normalen
Preises. Ein Reise in die Berge war unmöglich, da weder
Busse noch andere Fahrzeuge fuhren. Dafür gab es
kilometerlange Fahrzeugschlangen vor den Tankstellen,
denn die Fahrer stellten ihre Fahrzeuge einfach ab, um
bei Neulieferung von Benzin und Diesel möglichst schnell
den Tank füllen zu können.
Diese Situation dauert
heute (Stand Mitte Dezember) noch an!! Sie legt das
öffentliche Leben lahm, die Schulen waren wochenlang
geschlossen, die Trinkwasserversorgung im Kathmandutal
ist extrem kritisch, da Trinkwasser nicht per
Wasserpipeline aus den Bergen erfolgt, sondern per
LKW!!!!
Hier ein Bild, das einen Eindruck
vermittelt, wie es auf Kathmandus Straßen aussah:

Trotzdem gibt es
auch erfreuliche Dinge zu berichten. Die Samten Schule
und das Hostel erfreuen sich steigender Schülerzahlen!
Nima und Nimto haben der Schule einen neuen Schulbus
gestiftet. Hier funktioniert die "Selbstbeteiligung" der
Nepali an sozialen Projekten einfach perfekt!

Das freut uns
insbesondere deshalb, weil wir uns hier ja auch
besonders engagiert hatten. |
Oktober 2015 Teil
1:
Endlich kommen wir dazu, Anja's Reisebericht und die
Bilder ihrer Projekte zu veröffentlichen. Wie bereits
berichtet hat sich Anja für insgesamt 3 Schulprojekte
eingesetzt. Weitere Projekt sind bereits in der
Planung, die auch von ihr geleitet und koordiniert
werden.
Danke für das tolle und aufopfernde
Engagement!
Über den Wiederaufbau der Schule in den
Bergen haben wir ja schon ausführlich berichtet und auch
Bilder gezeigt (siehe Bericht August). Darüber hinaus
hat Anja nun den Kindern der Devghat Schule auch die
Winterkleidung gekauft, sodass die Kleinen die kühle
Jahreszeit ebenfalls gesund überstehen. Zwar ist es im
Chitwan im Winter tagsüber realtiv warm aber nachts
sinken die Temperaturen oft auf 5-8° C ab und es ist vor
allem sehr feucht. Deshalb ist es wichtig, dass die
Kinder aúch für diese Jahreszeit gut versorgt sind.
Gleichzeitig hat die Schule endlich ein neues Dach
bekommen, damit es nicht immer in die Schulräume
hineinregnet und einen Zaun um das Schulgelände. Der ist
deshalb wichtig, weil es in diesem Gebiet am Rande des
Dschungels immer wieder vorkommt, dass wilde Tiere
nachts in die Nähe der Schule kommen, um nach Nahrung zu
suchen und damit die Kinder, die dort schlafen, in
erhebliche Gefahr bringen.
Nun sind sie sicher!
Alles wurde mit Spendengeldern von Open-Eyes e.V.
finanziert, die durch Aufrufe und Aktionen von Anja
eingesammelt werden konnten.
Aber lassen wir Anja selbst darüber berichten:
Gemeinsam mit einer Freundin machte ich mich auf
den Weg nach Nepal, um meine bisherigen Projekte, die
Zahnarztpraxis in Ratnanagar, neue Betätigungsfelder und
natürlich auch Touristenattraktionen zu erforschen. Den
ersten Tag verbrachten wir in Kathmandu, das wir als
schon sehr aufgeräumt und nur wenig sichtbar zerstört
erlebten. Hier besuchten wir auch die von Open eyes
unterstützte Samten Schule und besichtigten die neuen
Kleiderschränke, die neue Küche und die neu angelegten
Wege. Danach ging es weiter in den Chitwan mit
Besichtigung der Schule in Chherbang, die wir nach einer
2-stündigen Bergtour erreichten. Leider fand gerade kein
Unterricht statt, da an dem Tag gestreikt wurde. Aber
wir konnten das einsturzgefährdete Schulgebäude, unsere
Wellbleche und das vorübergehende Gebäude besichtigen.
Ausserdem brachten wir den von uns finanzierten Zaun
mit. Hier muss noch einiges getan werden - als erstes
der Wiederaufbau des Schulgebäudes. Als nächstes
checkten wir die von Open eyes aufgebaute Zahnarztpraxis
in Ratnanagar. Sie ist 6 Stunden 6 mal die Woche
geöffnet, wird im Schnitt von täglich ca. 10 Patienten
besucht, und ist unserer Meinung nach in mittelmässigem
Zustand. Einige Produkte von damals sind abgelaufen,
vieles ist einfach nicht geputzt, und die von der
Regierung angestellte Zahnärztin ist nur 2 Stunden
täglich anwesend. Die ziemlich engagierte Helferin würde
sich freuen, weiterhin Unterstützung von uns zu
bekommen! Das Schulprojekt in Devghat hat uns sehr
begeistert! Wir trafen dort alle Schulkinder, Lehrer und
Eltern an, brachten Schulmaterial, Spielsachen, einen
Teppich für die Kleinsten und eine Schaukel mit, und
beschäftigten uns einige Zeit mit den Kids! Neben
Mäppchen bemalen, Seil springen und Luftballon spielen
machten wir Brezl schnappen mit ihnen, was ein voller
Erfolg war! Wir schauten uns auch einige neue
Projekte an, unterstützten schon vor Ort spontan eine
Schule in Manahara, unweit der Sapana Lodge - unserem
Ausgangspunkt -, mit Spielsachen, Schaukel, Teppich und
Kissen. An dieser Schule gibt es noch einiges zu tun, so
dass wir voll motiviert mit Liste nach Deutschland
zurückgekehrt sind! Jetzt gilt es, neue Gelder aufzutun,
Unterstützer zu suchen und weiter zu helfen! Wenn
man in die fröhlichen und dankbaren Kinderaugen sieht,
weiss man, warum es sich lohnt, ein Teil seiner Zeit und
Energie dort zu investieren! Es war auf jeden Fall
wieder eine sehr beeindruckende und erlebnisreiche Reise
zu einem offenen, freundlichen und fröhlichen Volk!
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)

.JPG)
.JPG)

.JPG)

.JPG)
.JPG) |
September 2015:
bevor wir über die
monatlichen Aktivitäten berichten wollen wir zuerst noch
alle Spender nennen, die uns in den vergangenen Wochen
weiterhin finanziell unterstützt haben.
Den Spendern
Kirchberger, Seidlitz, Schlemmer, Götzl, Barnsteiner,
Dr. Scheile, Rossmüller und Dremel haben wir € 2.550,-
zu verdanken, die komplett nach Nepal weitergeleitet
wurden und in den Aufbau von Häusern, Schulen und die
Unterstützung der Erdbebenopfer - insbesondere in die
der Kinder - in Form von Kleidung und Nahrungsmittel
geflossen sind.
Unser Mitglied
Anja Seidlitz hat zusammen mit einer befreundeten
Rektorin aus München vor Ort in Kathmandu und im Chitwan
10 Tage im September die von uns unterstützten und
finanzierten Projekte begutachtet und sich ein Bild
davon gemacht, was bisher passiert ist und wo noch Hilfe
notwendig ist. Gleichzeitig konnte sie uns einen genauen
Sachstand über die Schäden und Zustände in den
verschiedenen Regionen Nepals geben. Das Ergebnis ist,
dass wir keine weiteren Wiederaufbauprojekte
unterstützen müssen, sondern uns auf die nachhaltigen
Ergänzungsaktivitäten konzentrieren können. Dazu gehört
die Ausstattung von Schulen mit Lehrmittel, die beim
Erdbeben zerstört wurden, die Versorgung der Kinder mit
neuer Schulkleidung sowie der Kauf von
Unterrichtsmitteln für die Kinder wie Blöcke,
Schreibzeug etc.
Über ihre Besuche
und die einzelnen Projekte wird Anja uns noch einen
Bericht und Bilder zusammenstellen, die wir in Kürze
hier auf der Website veröffentlichen.
Annette und Ralf
Sturm folgen Anja Seidlitz im Oktober und werden sich
ebenfalls in Kathmandu über die Situation informieren.
Der Fokus liegt hier insbesondere auf den
Schulprojekten, die von uns in Nepal begleitet und
unterstützt werden. Auch hierüber wird es nach der
Rückkehr einen ausführlichen Bericht geben.
Des Weiteren haben
wir mit den vorbereitenden Planungen für das nächste
Dentalcamp in Nepal begonnen, das dieses Mal im Februar
2016 abgehalten werden wird. Unser Mitglied Dr. Scheile
konnte durch persönliches Engagement ein Dentallabor
davon überzeugen, uns zu unterstützen und uns für
zukünftige Einsätze zwei neue Zahnsteinentfernungsgeräte
zu spenden. Dafür danken wir allen Beteiligten von
ganzem Herzen.
|
August 2015:
Zu allerletzt jetzt
noch einige Aufnahmen der Schule in den Bergen, deren
Aufbau durch einen hoch engagierten Schuldirektor einer
Schule in Kathmandu initiiert wurde, den wir dabei sehr
gerne unterstützen. Auch hierüber hatten wir bereits
berichtet!
Wir würden uns
sehr freuen, wenn diese Beweise unseres Engagements Sie
weiter motivieren könnten, uns bei den
Wiederaufbaumaßnahmen zu unterstützen.
 
vorher
 
heute |
August 2015:
Neben den Aktivitäten
im Chitwan dürfen wir unsere Freunde in den Bergen von
Bigu natürlich nicht vergessen. Wie berichtet haben wir
dorthin Lebensmittel geliefert und große Mengen an
Wellblechen stehen bereit, um nach dem Monsun dorthin
geliefert werden zu können. Hier einige Bilder dazu:
 
 
.JPG) .JPG)
.JPG) 
 |
August 2015:
Und Anja machte
sofort weiter! Ihr zweites Projekt war eine echte
Heldentat, denn sie rief mit ihrer zweiten Spendenaktion
dazu auf, in einem durch das Erdeben zerstörten Berdorf
sowohl eine neue Schule aufzubauen als auch dieses Dorf
mit einer neuen Wasserleitung an eine über 4 km!!!!! entfernte
Wasserquelle anzuschließen. Bisher mussten die
Dorfbewohner täglich ihr Wasser in Kannen, Töpfen oder
Plastikbehältern in einem Fußmarsch von fast 9 km dort
von der Quelle holen, was sehr häufig dazu führte, dass
die Menschen im Dorf und besonders die Kinder nicht
genügend Flüssiggkeit zu sich nahmen und an Symptomen
von Dehydrierung litten.
Sie können sich
sicher vorstellen, welche Verbesserung des Lebens- und
Bildungsstandards das für die Menschen des Dorfes
bedeutet, wenn Sie die Bilder sehen. Auch wenn es nach
unserem Standard sehr einfach wirkt, ist es ein
gewaltiger Zuwachs an Lebensqualität für die Erwachsenen
und natürlich auch für die Kinder!
.JPG)
.JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG)
.JPG) %202.JPG)
.JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG)
%202.JPG) .JPG)
%202.JPG)
 .JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG)
|
August 2015:
Nun sind wir endlich
in der Lage Ihnen allen die Bilder unserer Hilfsprojekt
zu präsentieren! Wir beginnen mit dem Schulprojekt von
Anja - ihrem ersten Projekt als Mitglied von Open Eyes.
Mit ihrem
persönlichen Einsatz hat sie eine Spendenaktion für eine
Schule im Chitwan ausgerufen, um alle Kinder einer
Schule im Chitwan neu einkleiden zu können und ihnen
sowohl alle Schulunterlagen als auch Spielzeug zu
kaufen. Im Herbsz bekommen sie zudem noch warme
Kleidung, um auch für die kühlen Monate gerüstet zu sein
und nicht mehr frieren zu müssen.
.JPG) .JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG) .JPG)
.JPG) .JPG) |
Juli 2015:
Die Unterstützung des
Wiederaufbaus in Nepal geht weiter!
Unser
Partnerverein HRWF konnte zusammen mit unseren Spenden
und der internationalen Unterstützung anderer Vereine,
Firmen und Privatpersonen insgesamt € 60.000,-
einsammeln, um die Dörfer der Bergregion um Bigu wieder
aufzubauen. Derzeit sind die Transporte von
Baumaterialien zwar durch den Monsun unterbrochen, aber
die Dörfer können weiterhin mit Lebensmittel versorgt
werden, da diese auch über nicht befahrbare Bergpfade
transportiert werden können.
Wir danken auch
diesen Monat wieder für die finanzielle Unterstützung
unserer Arbeit und hier insbesondere Maria Webert,
Helmuth Amrhein, der Firma Seysen, unserem Mitglied Güli
u.a.
Wir sind nun dabei
die langfristige Planung aufzustellen, zu der neben den
Wiederaufbaumaßnahmen auch unser nächstes Dentalcamp im
Chitwan gehört. Zudem wird Anja Seidlitz Ende August
auch das Hospital in Ratnanagar und unsere
Zahnarztpraxis dort besuchen, um sich ein aktuelles Bild
zu machen und weitere Aktionen unseres Vereins in diesem
Gebiet von Nepal zu planen. Des Weiteren sind Besuche
unseres Hostels in Kathmandu sowie Gespräche mit
unserenmPartnerverein und unseren Freunden in Nepal
geplant, um die Informationen über die Fortschritte und
die Mittelverwenung zu kontrollieren.
Mit weiteren
Informationen und vor allem Bildern werden wir Sie bis
Mitte August versorgen können. Bis dahin bitten wir noch
um etwas Geduld. Wir arbeiten daran, dass wir es
schneller hinbekommen. |
Juni 2015:
wir haben in diesem
Monat viel bewegt und viele Spender haben etwas mit uns
bewegt.
Zuerst danken wir
allen unseren Spendern, die die Hilfe für Nepal erst
ermöglichen. Namentlich erwähnen wollen wir Susanne
Kirchberger, Maria Webert, Anja Seidlitz, Christoph
Schlemmer, Christine Mayer, Stefan Götzl, Elisabeth
Barnsteiner, Dr. Ingo Scheile, Roland Rossmüller und
Waltraud Dremel sowie die Bruderschaft des Hospitz in
St. Christoph am Arlberg, die gemeinsam € 3.300,-
gespendet haben.
Mit diesen und den
vorherigen Spenden haben wir folgende Hilfsprojekte
finanziert:
1. Unser Mitglied
Anja Seidlitz hat durch einen besonderen Spendenaufruf
erreicht, dass wir in einem Bergdorf im Chitwan eine
komplette Schule aufbauen konnten, die zwar nach unseren
Maßstäben eher einfach ist, aber den Kindern dort für
viele Jahre als feste Schuleinrichtung dienen wird und
einen geregelten Unterricht ermöglicht. Des Weiteren
wird der Ort mit diesen Spenden erstmals mit Trinkwasser
über eine Kunststoffleitung versorgt, die auf einer
Länge von 4,5 km verlegt, eine Trinkwasserquelle mit dem
Ort verbindet. Damit bleibt den Menschen der tägliche
Marsch von 9 km erspart, um Trinkwasser in Kanistern für
ihr tägliches Leben zu holen.
2. Die übrigen
Spenden aus ihrer Aktion sowie aus einem früheren
Spendenaufruf werden für die Ausbesserung einer weiteren
Schule im Chitwan eingesetzt.
3. Für die
Menschen in den Bergen wurden von unseren Spenden 380
Bundels an Wellblechen gekauft sowie 15 Tonnen Reis
sowie Gemüse, Obst und Trinkwasser, die die Menschen von
insgesamt 5 Dörfern in den Bergen um Bigu das
Überleben sichern. Darüber hinaus sind sie nun in der
Lage, ihre zerstörten Gebäude abzudecken und gegen den
Monsunregen sowie die kommenden Winterniederschläge ab
November dauerhaft zu schützen. Zudem dienen diese
Wellbleche dazu, provisorisch zerstörte Wände zu
ersetzen, bis diese wieder mit Steinen aufgebaut werden
können.
4. Ein weiterer
Teil der Spenden ging an die Public Reliance School
Kathmandu, die eine schwer beschädgte Schule in den
Bergen "adoptiert" hat und den Wiederaufbau finanziert,
der mit € 20.000,- projektiert ist, denn in dieser
Schule werden mehr als 400 Kinder unterrichtet.
5. Nicht zu
vergessen sind die € 11.000,-, die wir für den
Unterricht des Schuljahres 2015/2016 und die
Schulausrüstung unserer 50 Schulkinder in Kathmandu und
in den Bergen von Bigu, sowie für die weitere
Ausstattung des Hostels der SMEA in Kathmandu überwiesen
haben. Denn trotz Erdbeben und ständiger kleinerer oder
größerer Nachbeben wurde der Unterricht wieder
aufgenommen.
Unsere Anja
Seidlitz wird Ende August nach Nepal reisen, um sich von
allen Aktivitäten, die unser Verein unterstützt hat und
weiter unterstützt ein persönliches Bild zu machen.
Aufgrund
technischer Proleme sind wir momentan nicht in der Lage
Bilder von den Projekten einzustellen. Wir arbeiten aber
intensiv daran, dass Sie auch einen visuellen Eindruck
davon bekommen, wie sinnvoll Ihre spende eingesetzt
wurde. |
Mai 2015:
25.05.2015 update:
Nach vielen
kleineren Erdbeben gab es vor etwas mehr als einer Woche
nochmals ein starkes Nachbeben der Stärke 8,4. Das
Epizentrum lag im Gebiet von Dolakha, also ca. 40 km von
den Bergdörfern entfernt, in denen wir die Schulkinder
unterstützen. Dabei wurden nun fast alle Häuser
zerstört, auch die die das erste Beben noch überstanden
haben. Am Ende dieses Beitrags finden Sie die neuesten
Aufnahmen. Ein Hilfstransport, der auf dem Weg in die
Dörfer war, wurde von einem Erdrutsch erfasst. Ein Jeep
und ein Lkw mit 8 Menschen und voll beladen mit
Hilfsgütern wurde erfasst und völlig zerstört - leider
starben alle Insassen dabei.Wir haben zudem den Tod
einer Schülerin in den Bergen zu beklagen, die zum
Zeitpunkt des ersten Bebens in der Kirche war und dort
verschüttet wurde. Sie konnte erst nach vielen Tagen tot
geborgen werden.
Trotzdem lassen
wir uns nicht entmutigen und bereiten weitere Transporte
in die Berge vor. Die Zeit drängt, da der Monsun in ca.
3 Wochen - und damit viel früher asl sonst - einsetzen
wird. Bis dahin wird versucht, die Bergwege soweit wie
möglich mit Bulldozern freizuräumen, sodass die
Hilfstransporte möglichst nah an die Dörfer heranfahren
können. Durch zahlreiche Spenden ist es uns möglich
gewesen weitere € 4.500,- an unseren Partnerverein HRWF
in Nepal zu überweisen. Mit dem Geld werden nun vor
allem Wellbleche gekauft,die besser als die
Plastikplanen geeignet sind, um den Menschen langfristig
Schutz vor Regen, Schnee und Wind zu bieten. ein Teil
des Geldes wird auch für den Wiederaufbau einer Schule
verwendet, die von der SMEA (die Schule mit hostel, die
wir mit aufgebaut haben) in Kathmandu dabei unterstützt
wird.
Die erste
Hilfssumme wurde für den Kauf von 60 Zelten im Chitwan
verwendet, sowie für den Kauf von Lebensmitteln,
Medikamenten, Kleidung und Planen. Über alle Käufe
erhalten wir die Nachweise, sodass wir Ihnen versichern
können, dass nicht 1 Cent verloren gegangen ist.
Wir bedanken uns
in diesem Zusammenhang bei allen Spendern, die unsere
Hilfsmaßnahmen bisher unterstütz haben:
Guluzar Nesil €
100,-, Gabriele Ziegler € 200,-, Gerda Kastner € 100,-,
Tina Pickert € 250,-, Marco Götz € 7000,-, Katrin
Bollhorst € 100,-, Rüdiger Hartmann € 100,-, Dres. R. u.
S. Ahrens € 100,-, Maria Magdalena Brummer € 100,-,
Marion Wick € 100,-, Dr. Adolf Reul € 1000,-.
 
vor und nach dem
Beben

vorher und jetzt
nach dem Beben
 


 
 
 

Wir haben soeben
weitere Bilder aus den beiden Krisenregionen erhalten,
in denen wir sowohl unser Schulprojekte als auch unsere
Dentalcamps betreuen. Es sind traurige, bestürzende
Bilder, die das Ausmaß der Zerstörung zeigen. Bisher
haben wir € 3000,- als Soforthilfe für Lebensmittel,
Kunstoffplanen zur Errichtung von provisorischen
Unterkünften, Decken und anderen lebenswichtigen Gütern
überwiesen. Je € 1000,- werden für die Menschen in Bigu,
in Kathmandu und im Chitwan verwendet, deren Familien
wir in unseren Projekten betreuen.

.JPG) 
 
.JPG) 

.JPG)
 .JPG)
 
Weitere Gelder
stehen zur Überweisung bzw. zur Verwendung bereit,
sobald wir weitere Informationen bezüglich der
Beschaffung der Hilfsgüter haben. Es könnte sein, dass
wir aufgrund der Lage in Nepal nicht genug Planen und
Bekleidung vor Ort beschaffen können. Dann werden wir
die Materialien in Deutschland kaufen und einen
Transport aus Deutschland nach Nepal organisieren.
Wir danken
folgenden Personen und Firmen für ihre bisherige
finanzielle Untesrtützung von ganzem Herzen und bitten
jeden, der es ermöglichen kann, sich anzuschließen und
unser Hilfsprojekt zu unterstützen.
Rieke Common
München € 300,-, Ideenhaus GmbH Nürnberg € 500,-, Getec
AG € 1000,-, Torben Heimann Berg € 150,- Andrea
Labonte-Keilmann € 100,-, Jürgen Dill Starnberg € 100,-,
Annett Klingner Berlin € 100,-, Mark Baker Grünwald €
200,-, Günter Völkl München € 200,-, Gerda Kastner
München € 100,-, Bernd Reindl München € 50,-, Christine
Meyer Unterhaching € 100,-, Dr. Volkert Breuninger €
150,-.
|
April 2015:
Der Monat fing doch
so gut an!!
Vom 7. bis 11.4.
waren wir in Kathmadu, um die Fortschritte des
Hostelprojekts zu begutachten, die Planung für das
kommende Schuljahr unserer 49 unterstützten Kinder
durchzugehen und weitere Aktivitäten im Schulbereich zu
besprechen wie z.B. die Förderung der
Kommunikationsfähigkeit der Schüler durch die
Einrichtung eines Schultheaters oder die Initiierung
eines Schüleraustauschprogramms zwischen der Reliance
Public School Kathmandu und deutschen Schulen.
Wer konnte da
wissen, dass 2 Wochen später das nackte Überleben im
Focus steht!
Aber die gute Nachrichten nun
zuerst:
Alle unserer Kinder und alle,
die in Nepal eng mit uns verbunden sind, sind unverletzt
und wohl auf!!!!!!!!
Der Schul- und Hostelneubau in
Kathmandu, der mit unserer finanziellen Unterstützung
letztes Jaher gebaut wurde, steht unversehrt, da nach
neuesten örtlichen Techniken mit viel Beton und
erdbebensicher erstellt.
Damit können alle 14!!!!!!!!
Hostelkinder und alle 180 Schüler der SMEA-Schule wieder
in das Gebäude einziehen, sobald die Nachbeben aufgehört
haben.
Und deshalb wollen
wir allen, die uns und unsere Projekte finanziell so
eifrig unterstützt haben, die ermunterenden Bilder nicht
vorenthalten, die auch heute noch Bestand haben!
Schulküche und
Lehrerzimmer

Farbe hilft immer!


Spielzimmer,
aktulle Kleiderkammer und Aufenthaltsraum für die
Hostelkinder

Die Mädchengruppe
des Kinderhostels

Die Jungs

Schlafraum Mädchen

Küche mit
Gemeinschaftsessbereich

Die neue Küche
voll ausgestattet mit Herd, Backofen, Geschirrschrank
und dem größtmöglichen Reiskocher. Die Spüle kommt in
den nächsten Tagen!



Eine von zwei
Duschen für die Hostelkinder mit
Warmwasser!!!!

Prototyp des
Kleiderschranks für je 3 Hostelkinder, wie von unserem
Freund Bernd während seines Aufenthalts in Nepal
geplant. Nachdem wir ihn abgesegnet haben, werden nun 6
weitere gebaut und dann in den Schlafräumen der kinder
aufgestellt.
|
März 2015:
Zu unserem großen
Charity Event in den Räumlichkeiten der Design Offices
am Arnulfpark konnten wir am 5.3.2015 mehr als 60 Gäste,
Förderer und Freunde begrüßen, um ihnen unsere Projekte
und auch ie aktuelle Situation in Nepal näherzubringen.
Wer hätte damals vermutet, welche dramatischen
Entwicklungen kurz darauf unser geliebtes Nepal an den
Rand der Verzweiflung bringen und ins Chaos stürzen.
Zum Zeitpunkt des
Events konzentrierten wir uns auf die zwei damals
aktuellen Themen
- dem Ausbau des
Kinderhostels in der SMEA-Schule in Kathmandu
- der Aufrüstung
unseres Dentalequipments für die zukünftigen Dentalcamps
in Nepal.
Wir freuen uns
sehr, dass unsere Informationen so viele Gäste dazu
ermuntert haben, uns zu unterstützen. Wir sind uns
sicher, dass die Tatsache, dass sich jeder Spender
100%-ig sicher sein kann, dass sein Geld gut eingesetzt
und kein Cent verschwendet wird, zu einem solchen
Spendenergebnis geführt hat.
Allen voran
möchten wir dem Ehepaar Bauer von Bauer & Reif dafür
danken, dass wir einen hochmodernen und bestens
ausgestatteten, neuen, mobilen Behandlungskoffer im Wert
von nahezu € 10.000,- gespendet bekommen haben, der
unser defektes und nicht mehr einsatzbereits Gerät
ersetzt. Bilder zur Übergabe des Gerätes und von unserem
neuen Schmuckstück folgen.
Wir sind sicher,
dass jetzt noch mehr Zahnärzte mit uns nach Nepal
wollen, um mit diesem super Equipment den Menschen zu
helfen!!!!
Darüber hinaus
dürfen wir uns bei folgenden lieben Menschen für die
Spenden bedanken, die sie uns aufgrund des Events
zukommen haben lassen:
Bruno Matias aus
Gauting € 400,-, Ehepaar Kappler aus Gauting € 100,-,
Anja Seidlitz aus Poing € 120,-,Dr. Schreyger München €
200,-,Dr. Ingo Scheile aus München € 710,-, Dr. Rena
Elsässer aus München € 500,-, Dr. Adolf Reul aus München
€ 50,-, Barbar Luschtinetz aus Landshut € 100,-, Jörg
Duwe aus Waiblingen € 100,-, CERA Technik aus München €
350,-, Franz Metzler aus München € 500,-, Familie
Schmucker aus Riemerling € 1000,00, Jüren Dill aus
Starnberg € 100,-, Andrea Labonte und Tassilo Keillmann
€ 100,-, Chr. Kurth aus München € 50,-, Helmuth Amrhein
aus Würzburg € 50- sowie insgesamt € 1.610,-, die in
unserem Spendenkästchen am Ende des Eventabends
zusammengekommen sind.
Bedanken möchten
wir uns auch bei allen anonymen Spendern, bei denen, die
nicht genannt werden wollen und auch noch einmal bei
allen Sponsoren des Abends, die uns sowohl die Location
als auch das Buffet und die Getränke kostenlos zur
Verfügung gestellt haben, sodass - wie immer - alle
Spenden ausschließlich für unsere Projekte verwendet
werden können.
Wie wir die Mittel
verwenden, zeigen wir im April, denn dann werden wir
(Annette und Ralf Sturm) für kurze Zeit einen Abstecher
nach Nepal machen, um das Schul- und Hosteprojekt weiter
voran zu bringen und unsere beiden kleinen Schützlinge
zu besuchen.
|
|
Februar 2015:
Wir freuen uns über
weitere Spendeneingänge von Kerstin Aronson € 100,00,
Armsen Ture € 100,00 und Gerhard
Hendrich € 100,00, die wir alle direkt in unsere
Projekte investieren.
Am 23.2.2015 haben
wir € 1020,00 für das Projekt Shree Mahadev Primary
School Devghat an unseren zweiten Partnerverein Sapana
Village Social Impact NGO in Nepal überwiesen, damit die Schulkinder dort mit den notwendigsten Kleidungstücken
versorgt werden können.
Um unsere Projekte
noch mehr Menschen zugänglich zu machen, haben wir für
den 5. März 2015
den zweiten Charity-Event des Vereins geplant. Wir
werden ihn in den Räumen der Design-Offices im
Arnulfpark München abhalten. Die Räumlichkeiten, sowie
Getränke, Buffett und die Einladungskarten wurden
größzügigerweise durch Design-Offices, Goloseo, Langatun
Distillery Schweiz und die Druckerei Döring gesponsort,
sodass dem Verein dadurch keine Kosten enstehen und wir
wie immer alle Spenden 1:1 für unsere Projekte einsetzen
können.
Gerne kann sich
jeder Interessent für den Abend anmelden. Schicken Sie
Ihre Mail an
annette.sturm@designoffices.de
und melden sie
sich für den Abend an.
Im Vorfeld der
Veranstaltung und aufgrund unserer
Informationsaktivitäten können wir uns bisher bei
folgenden Spendern bedanken: Hans Baumberger und
Langatun Distillery Schweiz € 200,- sowie
Getränkesponsoring für den Event, Canan Kraft € 50,-,
Anna Kneissl mit Freunden und Bekannten, die anlässlich
ihres Geburtstags € 250,- gespendet haben, Birgit Hess €
50,- sowie Katja Neis vom Weingut Neis in Kindenheim,
die bei einem von ihr veranstalteten Frauenabend € 390,-
als Spenden anstatt als Gastgeschenke für den Verein
gesammelt hat.
Bei Ihnen allen
bedanken wir uns sehr und freuen uns, dass Sie uns
helfen, unsere Ziele zu erreichen, den Menschen und
insbesondere den Kindern in Nepal das Leben ein wenig
besser und lebenswerter zu gestalten.
|
Januar 2015:
Wie die Bilder aus
Oktober zeigen, ist der Bau des Schule und des Hostels
in Kathmandu sehr weit vorangeschritten und der
Schulbetrieb ist bereits in vollem Gane.
Zwischenzeitlich haben auch 14 Kinder das hostel bezogen
und leben dort unter guten räumlichen Bedingungen, die
ihnen fast alles geben, was sie für ein glückliches
Kindferleben benötigen. Die SMEA und unser Partnerveien
HRWF haben weiter in die Ausstattung investiert und eine
solarbetrieben Warmwasseranlage installiert. So können
die Kinder sich nun endlich ganzjährig auch mit warmem
Wasser waschen und sogar duschen.
Der nächste
Schritt ist, dass wir die Schlaf- und Spielräume mit
Teppichboden ausstatten müssen, damit die Kinder sich
nicht durch den kalten Boden erkälten. Die Schlafräume
benötigen Kleiderschränke, in den die Kinder ihre Sachen
aufbewahren können. Zudem muss nun die Küche ingerichtet
werden und es müssen zwei große Tische für insgesamt 16
Personen angschafft werden, an den die Kinder sowohl
lernen als auch ihr Essen zu sich nehmen können.



Wir sprechen hier
über eine Investition von ca.€ 5000,-, für die wir noch
weitere hilfsbereite Menschen als Spender gewinnen
möchten.
Zudem hat sich
herausgestellt, dass zwei unserer mobilen Zahnarztkoffer
bei dem letzten Einsatz im Oktober durch die schwankende
Stromversorgung und die Transporte über die vielen
unbefestigten Pisten Nepals extrem geliiten haben. Einen
werden wir wohl wieder repaprieren können, der zweite
ist jedoch als wirtschaftlicher Totalschaden
abzuschreiben. Für die Reparatur des einen und den
Ersatz des anderen werden wir ca. € 3.000,- aufwenen
müssen. Auch hier ist jede weitere finanzielle
Unterstützung durch Spenden sehr willkommen.
Bei folgenden
Spendern im Januar dürfen wir uns ganz herzlich
bedanken:
elke roder € 50,-,
Hermann Fackler € 100,-, Elisabteh Arnold € 50,-, Utta
Kell € 200,-, Rolan weinbrennerei u. Likörfabrik GmbH +
Co.KG € 1.000,-, Dr. Ingo Scheile € 150,- und Anja
Seidlitz € 900,-. |
Dezember 2014:
Auch im Dezember
konnten wir uns über weitere Spenden freuen. Dr. Ingo
Scheile spendete € 400,- für den weiteren Aufbau des
Hostels in Kathamdu , Dr. Birgit Brunner weitere €
350,-, die Firme Aristotherm sogar € 1000,-, Herr Georg
Maier jun. € 250,-, die FAMU GmbH € 400,-, Herr Dusch €
180,-, Familie Zuber € 50,-, Familie Forster
€ 100,-, Frau Brummer € 100,-, Herr Langwieser
€ 100,-, Familie Held € 300,-, Frau
Stimpel-Konjarski € 500,- und Herr Dr. Reul € 500,-.
Mit diesen Geldern
ist es uns möglich, das Hostel in Kathmandu weiter
einzurichten (darüber berichten wir im Januar) sowie die
technische Ausstattung für zukünftige Dentalcamps wieder
herzurichten, denn diese hatte bei dem letzten Einsatz
erheblich gelittten.
|
November 2014:
In der
Nachbereitung unserer Reise haben wir uns sowohl um die
weitere Entwicklung des Hostels in Kathmandu gekümmert
als auch um eine neues Projekt im Chitwan, für das sich
unser neues Vereinmitglied Anja Seidlitz als Patin
einsetzen wird. Sie hat zusammen mit Naran und mit
Unterstützung von Dhruba und dem gemeinnützigen
nepalesischen Partnerverein Sapana Village Social Impact
ein weiteres Unterstützungsprogramm für 60 Schulkinder
einer Schule im Chitwan ins Leben gerufen, deren
Familien alle so arm sind, dass es den Kindern
grundsätzlich an Kleidung mangelt und natürlich auch an
den notwendigsten Schuldingen. Unter dem Projektnamen
Shree Mahadev Primary School Devghat werden ab sofort
diese 60 Kinder versorgt. Anja hat dafür über 1.000,-
Euro gesammelt, die schließlich im Februar 2015 an
unsere Freunde vor Ort überwiesen wurden, sodass nun die
Kinder mit Kleidung und wichtigen Schulunterlagen
versorgt werden können. Bilder und weitere Berichte
hierzu folgen.
Im November gingen
zudem folgende Spenden bei uns ein:
Dr. Brunner €
198,- für eine Kinderpatenschaft, € 100,- von Pfarrer
Amrhein Würzburg und € 2000,- von Bauforum Neustadt GbR
aufgrund eines Informationsabends, den unser Mitglied
Dr. Birgit Brunner im November privat in Landshut
abgehalten hatte. Einem interessierten Kreis
hilfsbereiter Freunde und Bekannter berichtete sie über
unsere Projekte in Nepal. Wir freuen uns sehr, dass die
Resonanz darauf so gut war und viele der Anwesenden
unsere Arbeit in Nepal wirklich großzügig und tatkräftig
unterstützen.
Wir freuen uns
auch, dass wir anlässlich unserer Jahresversammlung am
30.11.2014 mit Dr. Ingo Scheile und Anja Seidlitz zwei
neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen
durften.
|
|
|
|
Oktober 2014:
Endlich war es soweit!!!!
Wir haben uns wieder nach Nepal
aufgemacht, um unser diesjähries Dentalcamp abzuhalten.
Es war eine große Herausforderung für alle, die im
Vorfeld an der Oragnisation sowohl hier in Deutschland
als auch in Nepal beteiligt waren, denn in diesem Jahr
waren wir erstmals mit 6 Zahnärzten und 8 Helfern aus
Deutschland sowie 1 Zahnarzt und 5 Volunteers aus Nepal
- also 20 Einsatzkräfte am Start. Am 9.10. ging es in
München los und bereits am 10.10. waren wir nachmittags
vor Ort in Sauraha mit den Vorbereitungen für den
folgenden ersten Einsatztag beschäftigt.

Dank der großen Unterstützung
der Teammitglieder in Deutschland und den Sachspenden,
die wir erhalten haben, waren wir bestens präpariert und
konnten mit 4 mobilen Behandlungseinheiten, Instrumenten
und Medikamenten täglich 2 separate Camps in den Dörfern
des Chitwans errichten.
In den folgenden 6 Einsatztagen
war es uns möglich 1202 Menschen zu untersuchen, bei 459
Patienten 717 Zähne zu extrahieren, 179 Patienten mit
260 Füllungen zu helfen und bei 215 Patienten eine
Zahnreinigung durchzuführen, die ein wesentlicher
Bestandteil der Karies- und Paradonthoseprävention ist.
348 Nepali konnten wir ohne Befund aus dem Check
entlassen.









Unser Dank für diesen Einsatz
gilt insbesondere den Ärzten und Helfern, die wieder
einmal freiwillig und auf eigenen Kosten ihre kostbare
Zeit geopfert haben, um den Menschen in Nepal zu helfen.
Wir möchten uns aber auch bei Dhurba Giri, Naran und
allen Mitarbeitern der Sapana Lodge bedanken, die sich
um die gesamte Organisation der täglichen Camps vor Ort
gekümmert und uns jeden Tag eine perfekte logistische
Basis geschaffen haben, damit wir erfolgreich behandeln
konnten.
Des Weiteren bedanken wir uns
bei Dr. Santosh, der mit seinen 5 Volunteers unser Team
ergänzt hat. Wir haben ja bereits in der von uns
eingerichteten Zahnarztstation in Ratnanagar mit ihm
zusammengearbeitet und waren nun auch sehr froh, dass er
uns bei den Ausseneinsätzen tatkräftig unterstützt hat.
Er war sowohl als Übersetzer als auch behandelnder Arzt
eine große Hilfe für uns und das galt auch für seine
Helfer, ohne die insbesondere die vielen Zahnreinigungen
nicht möglich gewesen wären.
Leider haben im Laufe der
Einsätze 2 der 4 Behandlungseinheiten sowie ein
Zahnreinigungsgerät ganz oder teilweise den Dienst
quittiert. Ohne diese technischen Beschränkungen wäre es
uns sicher möglich gewesen, noch mehr Menschen zu
behandeln.
Von Sauraha sind wir dann nach
7 Tagen wieder nach Kathmandu zurückgeflogen, um uns
unserem zweiten Projekt zu widmen - dem Schul- und
Hostelprojekt für Waisenkinder und Kinder, deren Eltern
finanziell nicht in der Lage sind, die Schulausbildung zu
bezahlen.
Wie schon berichtet, haben wir
dort den Bau eines neuen Schulgebäudes mit integriertem
Hostel sowohl finanziell als auch konzeptionell
unterstützt. Von den bisherigen Fortschritten und
Ergbenissen sind wir alle begeistert und wir werden uns
weiterhin dafür engagieren, dass dieses Projekt zuerst
einmal bezüglich des Set-Ups finalisiert werden kann und
dann auch erfolgreich und im Sinne einer pädagogisch
sinnvollen Kinderbetreuung, -erziehung und -bildung
weitergeführt wird.







Während unseres
Aufenthalts in Nepal konnten wir uns dann auch noch über
eine Spende von Christoph Seysen über € 500,- freuen.
|
|
September 2014:
Marino Edelmann hat
ebenfalls für unser Schulprojkt € 100,- gespendet und
von unserem Fördermitglied Hans Freihart sind wie jedes
Jahr € 150,- für seine Schulpatenschaft eingegangen.
Vielen Dank beiden für ihre Unterstützung. Ohne diese
vielen Spenden könnten wir unsere Hilfe nicht
aufrechterhalten. |
August 2014:
Die Moenus GmbH
Würzuburg sowie Joachim Goll aus Würzburg sind
dankensweise dem Spendenaufruf unseres Freundes Bernd
gefolgt und haben für unser Schulprojekt in Nepal €
200,- und € 50,- gespendet. Was wir mit den
Spendengeldern bewirken können werden Sie in unseren
Oktober-News sehen, in denen wir von unserer Reise und
dem neuesten Stand der Projekte nach Nepal berichten
werden. |
Juni
2014:
Im Juni haben weitere
Freunde von Bernd unsere Schulprojekt unterstützt.
Lars-Friedrich Krone und Andrea Nas spendeten weitere €
150,-. Auch Frau Webert aus Würzburg hat wieder €
50,- von ihrer Rente an uns übergeben. Wir bedanken uns
herzlich!
|
Mai 2014:
Bernd Hofmann
begleitet den Ausbau der Schule und des Hostels auch in
diesem Monat. Er hat darüber hinaus von Nepal aus
kräftig die Werbetrommel bei seinen Freunden und
Geschäftspartnern in Deutschland für das Projekt gerührt
und das mit viel Erfolg!
Jessica Richard, Phillip Staab, Andre Nolke, Harald Heinrich
u.a. haben zusammen € 1350,- für den Ausbau
der Schule und des Hostels gespendet. Vielen Dank!
Zudem hat Frau
Kneissl uns € 150,- gespendet - und das von ihrer
kleinen Rente! Auch bei ihr bedanken wir uns von ganzem
Herzen.
So konnten wir
auch dieses Jahr wieder den Schulunterricht der von uns
betreuten Kinder unterstützen. Da einige Kinder die
Schulen verlassen haben - sei es wegen Umzug, Übertritt
in Klosterschulen oder Schulabschluss - werden wir im
Schuljahr 2014/15 insgesamt 39 Kinder unterstützen und
davon auch für einige die Hostelkosten übernehmen. Am
22.5.2014 haben wir hierfür € 5.079,80 an unseren
Partnerverein HRWF Kathmandu überwiesen, der sich um die
Verteilung der Gelder an die Schulen sowie um den Kauf
der benötigten Schulmaterialien kümmert.
In diesem Monat
haben wir nun auch die Flüge fest gebucht, um im Oktober
das große Dentalcamp im Chitwan durchführen zu können.
Insgesamt werden wir nun mit 14 Ärzten und Helfern dort
aktiv sein und täglich in jeweils zwei separaten Camps
and unterschiedlichen Orten behandeln. Damit werden wir
an 6 Tagen 12 Dental-Camps durchführen und etwa
1200-1500 Menschen helfen können. |
April 2014:
Endlich wieder in
Nepal!
Mit vielen
Utensilien für das neue Hostel, Kinderbekleidung für die
ärmsten der Kinder und € 5000,- als Spende von Open-Eyes
e.V. für den Bau des Hostelbereichs im neuen Schul- und
Hostelgebäude der Samten Memorial Education Academy sind
wir in Nepal angekommen.
Dank der
intensiven Unterstützung unseres Feundes Bernd Hofmann,
der das Projekt seit Anfang Mai vor Ort begleitet, hat
der Bau riesige Fortschritte gemacht und die Räume
stehen vor ihrer Fertigstellung. Umgehend wurden die
Details für die Schlafräume, die sanitären Anlagen sowie
die Gemeinschaftsräume besprochen und auch die
Ausstattung der Klassenzimmer wurde festgelegt.
Des Weiteren
wurden die Regeln für den Hostelbetrieb neu definiert,
sodass das Hostel nachhaltig auf hohem Niveau
betrieben werden kann und die Kinder in der Obhut des
Hostels eine optimale Erziehung erhalten sowie einen
Lebensraum, der ihrer kindlichen Entwicklung gerecht
wird.
Nun haben die
Kleinen Platz um zu lernen, zu spielen und zu schlafen.
Sie können regelmäßig duschen, die Wäsche wird
regelmäßig gewaschen. Auch wenn alles für unsere
europäischen Verhältnisse sehr "basic" erscheint, so
wird die neue Schule und das Hostel für nepalesische
Verhältnisse zu den schönsten und besten im Kathmandutal
gehören. Natürlich ist noch vieles zu tun, bis es
perfekt ist, aber alle sind hochmotiviert und bereit,
täglich daran zu arbeiten.
Neue Bilder
sehen Sie in der Rubrik Schule!!
Während unseres
Aufenthalts wurden die Kinder der SMEA sowie deren
Eltern zudem vom Zahnärzteteam von Frau Dr. Wagner
gecheckt und behandelt. Sie war darüber hinaus auch in
den Bergen wo sie in dem von uns unterstützen Ort Bigu
ebenfalls die Kinder und Erwachsenene an 2 Tagen
behandelt hat. Dafür möchten wir uns ganz herzlich
bedanken!
Vor allem aber
geht unser Dank auch in diesem Jahr wieder an Marco
Götz, der unser Projekt schon seit Jahren finanziell
unterstützt und auch in diesem Monat wieder eine große
Spende an uns überwiesen hat!
Auch unsere
Vereinsmitglieder Dr. Brunner und Dr. Demhartner haben
neben ihrem persönlichen Einsatz für den Verein das
Hostelprojekt mit einer Zusatzspende von € 500,-
unterstützt.
Zudem erhielten
wir von Herrn Trinkgeld eine weitere Spende, nachdem er
schon im Januar unsere Projekte finanziell unterstützt
hat.
Allen vielen Dank! |
März 2014:
Am 21.3.2014 haben
wir einen Informationsnachmittag in München abgehalten,
zu dem wir viele neue Interessenten begrüßen durften.
Wir erleuterten
unsere Aktivitäten rund um das Hostelprojekt und die
Entwicklung des Zahnarztprojekts seit den ersten
Anfängen.
Das Treffen war
auch geplant worden, um mit der konkreten Planung des
Dentalcamps im Oktober zu starten.
Wir freuen uns
sehr, dass neben unseren treuen Teammitgliedern sehr
viele neue Ärzte und Helfer im Oktober an dem Camp
teilnehmen, sodass wir erstmals die Möglichkeit haben,
zwei komplette Teams mit insgesamt 4 mobilen
Zahnarzteinheiten zu bilden, die gleichzeitig die
Menschen in den Dörfern behandeln werden.
Wir planen vom
9.10. bis 21.10.2014 nach Nepal zu reisen. Zum Team
werden diesmal gehören:
Dr. Birgit
Brunner, Dr. Ralf Pineda, Dr. Maria Laubner, Dr. Rena
Elsässer und ihr Mann als Helfer, Dr. Ingo Scheile mit
einer Helferin, Dr. Annette Häussler-Schuster mit einer
Helferin sowie die Helfer Uta Grefe, Annette Sturm und
Ralf Sturm. eventuell kommen noch 2 weitere Helfer dazu.
Ab sofort beginnen
wir nun mit der Einsatzplanung und halten Sie hierüber
auf dem Laufenden.
Auch was das
Hostelprojekt betrifft, gibt es derzeit einige
Aktivitäten, über die wir Sie informieren, sobald
Details zur Verfügung stehen. Alles läuft auf
Hochtouren, damit wir unsere Reise im April dazu nutzen
können, den Innenausbau, sowie den Aufbau der
Solartechnik für die Warmwasser- und
Stromversorgung zu begleiten.
Damit könnte der
Schul- und Hostelbetrieb im Mai nach nur 6 monaten
Bauzeit aufgenommen werden. Alle kindern fiebern diesem
Tag schon entgegen und können es kaum erwarten.
|
Februar 2014:
Zum einen haben wir
nun mit den letzten Vorbereitungen der Reise im April
begonnen, während der Annette und Ralf Sturm das
Hostelprojekt vor Ort begleiten werden.
Hier ein Bild zum
aktuellen Stand der Baumaßnahmen

Zum anderen
startet die Planung für das nächste Dentalcamp im
Oktober diesen Jahres. Aufgrund der großen positiven
Resonanz im Kollegenkreis unserer Zahnärzte werden wir
diese Jahr in der Lage sein, mit zwei kompletten Teams
und insgesamt 4 mobilen Behandlungseinheiten nach Nepal
zu reisen.
Darüber hinaus
wird die Zahnärztin Frau Dr. Wagner vom Verein Dental
Volunteers e.V. Rottach-Egern zusammen mit zwei weiteren
jungen Zahnärzten und unserer finanziellen und
organisatorischen Unterstützung im April sowohl in der
Schule in Kathmandu als auch in den Bergdörfern rund um
Bigu, in denen wir mit unserem Schulprojekt aktiv sind,
die Kinder und Erwachsenen zahnärztlich versorgen. Über
dieses Kooperationsangebot haben wir uns sehr gefreut.
Es beweist einmal mehr, dass wir durch eine
vereinsübergreifende Zusammenarbeit viel erreichen
können.
|
Januar 2014:
Bis Ende Dezember
konnten wir uns über weitere Spendeneingänge freuen.
Frau Grundmann, unser Mitglied Dr. Reul, Fam. Held, Herr
Trinkgeld und Herr Borger waren die weiteren Spender.
ausserdem hat uns ein anonymer spender über unsere
Projektplattform bei betterplace eine spende zukommen
lassen.
Des Weiteren ist
Dr. Scheile als Fördermitglied unserem Verein
beigetreten und unterstützt unsere Projekte damit
langfristig.
Damit haben wir
nun € 4.461,- für das Hostel in Kathmandu einsammeln
können.
Der Bau macht
große Fortschritte und durch unsere Aktivitäten wurden
unsere Freunde in Nepal so motiviert, dass sie von sich
aus den Bau nochmals um ein weiteres Stockwerk
erweitern, um so noch mehr Kindern einen guten
Unterricht und ein lebenswertes Zuhause bieten zu
können.
Zusätzlich hat
sich ein guter Freund von uns, Bernd Hoffmann, dazu bereit
erklärt, für ca. 3 Monate nach Nepal zu reisen, um dort
unser Schulprojekt zu betreuen und vor Ort bei den
Baumaßnahmen mitzuwirken. Da er auf diesem Gebiet große
erfahrung mitbringt, wird er die Nepali hervorragend
unterstützen können und dafür Sorge tragen, dass alle
Arbeiten bezüglich Solarenergie, Wasserversorgung und
Innenaussattung optimal ausgeführt werden.
|
Dezember 2013:
Wir möchten gerne
unsere Freude mit allen teilen, die sich um die Menschen
in Nepal und insbesondere um die Kinder dort bemühen und
uns helfen, unsere Projekt erfolgreich voranzubringen.
Bis heute sind
seit Ende November insgesamt € 885,- an weiteren Spenden
bei uns eingegangen. Wir bedanken uns dafür bei Dr. Ingo
Scheile, der zudem noch als Fördermitglied unserem
Verein beigetreten ist, bei Christopher Seysen, Dorothea
Lugner und Andreas Siebert, die alle mit ihren Spenden
helfen, dass unter anderem das neue Schulhostel bald
seiner Fertigstellung entgegensieht.
Wir werden in den
nächsten Tagen die neuesten Bilder über den
Baufortschritt hier zeigen, die ein Beweis dafür
liefern, wie engangiert die Menschen in Nepal
mitarbeiten und wie sehr sie sich auch finanziell daran
beteiligen, dass unsere Idee für ein besseres Leben von
mindestens 20 Kindern Realität werden kann.
Zudem haben wir
gerade heute die Mitteilung von Dr. Ralf Pineda
bekommen, der uns ja schon mehrfach durch seinen
persönlichen Einsatz im Chitwan im Rahmen unserer
Dentalcamps geholfen hat, dass er durch das Einschmelzen
von Zahngold dem Verein eine Spende von € 1241,14
zukommen lässt. Auch Dir lieber Ralf danken wir, dass Du
uns so unterstützt.
|
November 2013:
Wir kämpfen an allen
Fronten, um Spenden für das neue Schul-Kinderheim in
Kathmandu zu bekommen und freuen uns, dass bereits viele
unserem Aufruf gefolgt sind. Bis heute haben im November
gespendet:
Frau Kappler, Frau
Schmucker, Frau Rädler, Frau Ohrstedt, Dr. Wolfgang
Hiltscher, Dr. Birgit Brunner, Frau Webert, Frau
Schwarz, Frau Woehrl, Frau Stradtner und Frau Ohrstedt,
sodass bisher insgesamt € 1.185,- zusammengekommen sind.
Auch wenn es noch
ein langer Weg ist, bis wir die € 5000,- zusammen haben,
sind diese Spenden schon eine große Hilfe und wir
bedanken uns bei allen Spendern hierfür herzlichst.
Wir möchten alle
Besucher unserer Web-Site bitten, sich der Hilfe für
dieses Projekt anzuschließen. Die aktuellen Zustände,
unter denen die Kinder momentan leben müssen, sind
so schlimm, dass wir schnellstens Abhilfe schaffen
müssen. Ihre Spende hilft ihnen, ein gesundes und
menschenwürdiges Leben leben zu können.
In den nächsten
Tagen werden wir Bilder dieses Projekts sowie des
Zahnarzteinsatzs im Chitwan hier zeigen, sodass sie einen
guten Eindruck davon bekommen, wie hilfreich Ihre Spende
ist. |
Oktober 2013:
Der Monat begann mit
großzügigen Sachspenden von Dr. Schreyger München und
der Firma Engelsberger Zahntechnik Landshut, die
uns noch einiges Material für den Zahnarzteinsatz
gespendet haben. Ausserdem haben wir noch eine
Geldspende von Dr. Fernando Pineda für unser Projekt
erhalten.
Dann starteten wir
am 17.10.13 von München aus und erreichten den
Einsatzort am 18.10.13. Am nächsten Tag begann sofort
die Behandlung der Menschen in den Dörfern der Region.
Bis zum 24.10.13
behandelten wir an 6 Tagen insgesamt 705 Menschen,
setzten 370 Füllungen, zogen 254 Zähne, führten 162
Zahnreinigungen und 124 Check-ups durch. Darüber hinaus
konnte unsere Allgemeinärztin Christina Ellmann
zahlreichen Menschen auch bei körperlichen Leiden
helfen.
Ganz besonders
freuen wir uns, dass sie bei einem kleinen Mädchen, das
Wochen zuvor von ihrer eigenen Mutter mit Benzin
übergossen und angezündet wurde, um es zu töten, eine perfekte Nachversorgung der noch vorhandenen Wunden
vornehmen konnte. Am Ende unseres
Aufenthalts war das Mädchen schmerzfrei und der
Heilungsprozess der Wunden stark vorangeschritten.
Hierfür einen besonderen Dank an Christina.
Auch allen anderen
Ärzten und Helfern danken wir von ganzem Herzen für ihren
Einsatz, der uns manchmal an die Grenzen unserer Kräfte
geführt hat.
Am Ende unserer
Reise konnten wir dann in Kathmandu noch mit den
Vetretern unseres Partnervereins, der Himalaya Region
Wellfare Foundation ein neues Projekt für die
Schulkinder anstoßen. Nima und Nimto, die persönlich und
mit hohen eigenem finanziellen Einsatz die Samten
Memorial Educational Acadamy betreiben, werden mit unserer
Unterstützung ein Wohnheim für insgesamt 16-20
Schulkinder, die kein Zuhause haben, auf dem Geländer
der Schule bauen.
Die Gesamtkosten
dafür belaufen sich auf € 17.000,-. Wir von Opne Eyes
haben zugesichert, dass wir mindestens € 5000,- an
Spendengeldern aufbringen, um dieses Wohnheim
realisieren zu können und Nima und Nimto werden die
Restkosten, die nicht durch unsere Spende gedeckt werden
können, aus eigener Tasche beisteuern.
Dass es uns allen
Ernst mit dem Projekt ist, haben die beiden dadurch
bewiesen, dass sie bereits mit dem Bau begonnen haben.
Es ist nun an uns, sie dabei zu unterstützen, damit die
Kinder bald ein lebenswertes Heim bekommen.
Mehr dazu im
November. |
September 2013:
Der September stand
ganz im Zeichen der Vorbereitung unserer Reise nach
Nepal.
Das Team, das sich
für diesen Einsatz zusammengefunden hat, bestand aus
Dr. Ulrich Demhardtner
Dr. Ralf Pineda
Dr. Alice Keck
Christina Ellmann
Maria Laubner
Uta Grefe
Nina Regus
Annette und Ralf Sturm
Alle Teammitglieder haben ihre Reise selbst finanziert.
Für den aktuellen Einsatz und für zukünftige Einsätze
konnten wir kurzfristig einen weiteren mobilen
Behandlungskoffer günstig erwerben, sodass wir für die
Behandlung der Patienten bestens gerüstet sind. Zudem
haben die Ärzte selbst viele Medikamente und
Behandlungsmaterial kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wie immer wurden wir auch vom Dentpoint Wehse wieder
tatkräftig unterstützt, sodass alle Geräte bestens
präpariert waren und wir zudem einiges an
Reparaturmaterial für die Praxis bereitstellen konnten.
|
August 2013:
Am 4. August fand
unsere jährliche Hauptversammlung statt, auf der wir
wieder allen Mitgliedern und Freunden über die
Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres und die
Projekte des nächsten Jahres berichteten.
Des Weiteren haben wir alle über die Spendeneingänge
und Ausgaben informiert.
Insgesamt konnten wir uns über Spenden in Höhe von €
14.712,23 freuen, denen Ausgaben von € 15.018,60
gegenüber standen. Davon entfielen € 14.674,80 auf die
gemeinnützigen Projekte des Vereins und € 343,80 auf
Verwaltungskosten. Da sich die Einnahmen an
Mitgliedsbeiträgen auf € 1584,- belaufen haben, sind wir
auch dieses Jahr unserem Grundsatz treu geblieben, dass
jede Spende von Förderern unseres Vereins zu 100% den
Bedürftigen zu Gute gekommen ist.
Im Rahmen der Veranstaltung haben wir dann auch unsere
Oktoberreise eingehend erleutert, die uns wieder zu der
Zahnarztpraxis in Ratnanager führt. |
Juli 2013:
Von unserem Fördermitglied Georg Hans Freihart haben wir wieder die
jährliche Patenspende für die Unterstützung eines der Schulkinder
erhalten und danken dafür.
Anlässlich des Sommmerfestes bei Dentpoint Wehse in Neufarn konnte wir
durch den Verkauf einer Sachspende in From von Tagesdecken an einem
Abend € 310,- für die Projekte des Vereins einnehmen. Nach
Anlaufschwierigkeiten hat unsere Annette das Thema in die Hand genommen
und ist von Tisch zu Tische gegangen, um die Decken an den Mann und die
Frau zu bringen. Ab da "rollte der Rubel". Vielen Dank an alle, die uns
durch den Kauf einer solchen Decke unterstützt haben!
Das Geld geht wie immer zu 100% an die Projekte.
In nächster Zeit werden wir bei Dentpoint Wehse die Ausrüstung für das
Camp im Oktober checken und ergänzen lassen. Des Weiteren hoffen wir
das technische Problem am Behandlungsstuhl in Nepal per Ferndiagnose
beheben zu können. Auch ein Lichthärtegerät ist zu reparieren. Also
noch viel zu tun, bis alles einsatzbereit ist.
Für den 4.8.2013 haben wir zur Jahresversammlung des Vereins
eingeladen. Den Mitgliedern werden die Aktivitäten, Spenden und
Ausgaben erläutert und nach Entlastung durch die Mitgliederversammlung
werden wir diese Informtionen auch hier ins Netz stellen.
In diesem Zusammenhang bitten wir alle regelmäßigen Besucher unserer Web-Site um weitere Spenden.
|
Juni 2013:
Auch im Juni haben wir wieder erfreulicherweise eine Spende in Höhe von
€ 500,- erhalten. Die Spender unterstützen uns nun schon im zweiten
Jahr und hierfür sind wir besonders dankbar.
Damit die Zahnarztpraxis auch in den nächsten Monaten gut läuft, haben
wir fast € 1000,- nach Nepal überwiesen, um sowohl das Gehalt des
zahnarzthelfers zu sichertn als auch Dentalcamps zu ermöglichen.
So wurde auch am 26. Juni sofort ein Dentalcamp in der Kankali Schule ausgerichtet.
Gopal berichtet uns von insgesamt 198 Behandlungen. Es wurden 97 Zähne
gezogen, 11 Füllungen gemacht und bei über 90 Personen Zahnreinigung
durchgeführt.
Das Camp wurde durch Open Eyes mit € 150,- fianziert.
Wir nehmen diesen Erfolg zum Anlass, regelmäßig derartige Denatlcamps
durchzuführen, um die medizinische Versorgung der Landbevölkerung
nachhaltig zu verbessern.
Im Juni haben wir nun auch die Flüge für die Reise im Oktober gebucht
und alle an der Organisation Beteiligten in Deutschland und Nepal
beginnen mit der Feinplanung.
|
Mai 2013:
Im Mai durften wir uns wieder über einige Spenden im Wert von insgesamt € 180,- freuen.
Davon entfallen € 150,- auf die Fördermitgliedschaft von Sabine Özinal,
die damit jedes Jahr die Patenschaft für eines unserer Schulkinder
übernommen hat.
Langsam bereiten wir uns auf die planung des großen Dentalcamps im
Oktober vor, für das doch aufwendige Vorbereitungen getroffen werden
müssen, da insgesamt 4 Ärzte und 5 Helfer vom 18.10.- 24.10.2013 vor
Ort jeden Tag in einem anderen Dorf ca. 100-200 Patienten täglich
behandeln werden.
|
April 2013:
Anlass unserer Reise nach Nepal war zum einen alle Schulkinder zu
besuchen, die wir unterstzützen und auch, um die Zahnarztpraxis mit
Medikamnetne und Instrumenten zu ergänzen.
Zuerst besuchten wir die Schulen in Kathmandu, in denen einige der
unterstützten Kinder unterrichtet werden. Wir sprachen mit den Lehrern
und Schülern und durften erfahren, dass unsere Schützlinge jeweils zu
den Klassenbesten gehören.
Danach ging es mit dem Jeep über 8 Stunden in die Berge nach Bigu zum
Großteil unserer Schulkinder. Wir hatten die komplette Schulausstattung
für das kommende Schuljahr wie Schultasche, Hefte, Stifte, Bücher etc.
dabei. Dazu kamen noch Zahnbürsten und Zahnpasta für 150 Kinder und
Eltern sowie Samen von Gemüsesorten, die für die Kinderernährung sehr
gesund sind, aber wegen der Kosten von den Dorfbewohneren nicht geakuft
und nicht angebaut werden.
Bis auf 3 Kinder sind alle von uns untzerstützen Schüler weiterhin in
unserem Förderprogramm. Die 3 Kinder, die aus dem Programm wegen Umzugs
ausgeschieden sind, wurden durch 3 Kinder ersetzt, die seit langem auf
der Warteliste stehen. Das Wiedersehen war eine große Freude für alle
und wir konnten uns davon überzeugen, dass unser Geld sehr gut für die
Schüler verwendet wird.
Beim Besuch zweier Schulen haben wir auch die dort von uns
gestifteteten und installierten Computer inspiziert und wir konnten uns
vergewissern, dass die Klassen im Wechsel regelmäßig im Fach EDV
unterrichtet werden.
Insgesamt verbrachten wir 3 Tage in den Bergen und kamen mit einem
großen Sack an Erwartungen und Unterstützungswünschen seitens der
Dorfbevölkerung, der Schulen und der Kinder wieder nach Kathmandu
zurück. Wir hoffen unsere Aktivitäten durch regelmäßige und größere
Spendeneinnahmen weiter ausweiten und intensivieren zu können.
Dann ging es nach Ratnanagar zur Zahnarztpraxis, die wir in sehr gutem
Zustand antrafen. Der nepalesische Arzt Dr. Santosh wurde seitens der
Regierung auch zukünftig der Praxis zugeteilt und zusammen mit dem von
uns finanzierten Helfer Gopal behandelt er zwischenzeitlich ca. 200
Patienten monatlich.
Die Vorräte an Medikamenten wurden alle durch uns aufgefüllt,
technische Verbesserungen der Geräte vorgenommen und die Planung für
unser großes Dentalcamp im Oktober durchgesprochen.
Auch hier sind die Hoffnungen groß, dass wir neben dem betrieb der
Praxis regelmäßige Dentalcamps in den entlegenen Dörfern durchführen
können, um den Menschen zu helfen, die keine Chance haben, in die
Praxis zu kommen.
Dies bedeutet natürlich zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Kosten, die erst durch Spenden finanziert werden können.
|
März
2013: Mit
großen Schritten geht es auf unsere nächste Nepalreise
zu, die von uns, Annette und Ralf Sturm, vom 2.4. bis
15.4.2013 durchgeführt wird. Wir werden wieder alle
Schulkinder, die Open Eyes e.V. betreut und finanziell
unterstützt, besuchen. Das Schulgeld für das neue
Schuljahr steht zur Überweisung an und hier warten wir
nur noch auf die Freigabe des Geldtransfers durch die
Regierung, bevor wir unserem Partnerverein HRWF
insgesamt € 4.200,- für unsere 50 Schulkinder überweisen
können. Wie immer erhalten wir genau Rechenschaft über
den Einsatz des Geldes pro Schulkind und Schule.
Wir werden also in
die Bergdörfer reisen und neben den benötigten
Schulmaterialien und Schulausrüstungen auch wieder
Gemüse-, Obst-, und Beerensamen mitnehmen, um den
Bewohnern der Dörfer eine abwechslungsreichere und
nährstoffhaltigere Versorgung ihrer Kinder zu
ermöglichen als sie es sonst mit den dort üblicherweise
wachsenden Garten- und Feldfrüchten tun könnte.
Des Weiteren
bereiten wir vor Ort unser großes Dentalcamp vor, das
nun definitiv in der Zeit vom 18.10.-27.10.2013 in den
Dörfern Bigu, Alampu, Khopa, Changu und Chilingkha
durchführen. Es warten dort die Kinder von ca. 10
Schulen und insgesamt ca. 6000 Menschen auf uns, um
medizinisch gecheckt und behandelt zu werden.
Hierfür haben sich
bis jetzt 3 Ärzte und 3 Helfer gemeldet, wir erwarten
aber noch weitere helfende Hände, um dem großen Anspruch
gerecht werden zu können.
Über den
Fortschritt der Planung für diese Camp halten wir sie in
den nächsten Monaten auf dem Laufenden.
Nach der Reise in
die Berge geht es dann auch noch zu unserer
Zahnarztpraxis in Ratnanagar/Chitwan, denn wir haben
wieder viel Medizin und Ersatzteile im Gepäck dabei, die
dort dringend benötigt werden, um den Praxisbetrieb
aufrecht zu halten.
Zudem prüfen wir dort das komplette technische Equipment
und reparieren ggf. was zu reparieren ist. Unser
nepalesischer Zahnarzt Dr. Santosh und sein Assistent
Gopal erwarten uns schon sehnsüchtig, da sie auch sehr
stolz auf ihre bisherige Leistung sind.
Das dürfen sie
auch, denn seit wir Ratnanagar im Oktober letzten Jahres
verlassen haben, behandelten die beiden mehr als 400
Patienten in der Praxis und bei 3 Dentalcamps in
entlegenen Dörfern des Dschungelgebiets. |
Februar 2013:
Durch einen Zufall
konnten wir durch die Vermittlung von Dr. Demhartner
einen gebrauchten mobilen Behandlungskoffer für den
zahnmedizinischen Einsatz erstehen.
Mit diesem Koffer ist es uns nun endlich auch möglich
Patienten in entlegenen Gebieten nicht nur von ihren
schmerzen durch das Reißen von Zähnen zu befreien,
sondern auch Zahn erhaltende Maßnahmen durchzuführen. So
können nun Füllungen gemacht werden und mit
entsprechenden Zusatzgeräten können wir nun sogar
Zahnersatz und kleiner Zahnprothesen herstellen.
Das Investment von € 1500,- ist sicher gut angelegt und
der Koffer wird uns in Zukunft auf allen unseren
humanitären Reisen begleiten.
Den Bewohnern des
Theklaheims in Würzburg möchten wir danken, die
anlässlich eines Diavortrags, den wir dort über unsere
sozialen Projekte in Nepal gehalten haben, insgesamt €
200,- spendeten. |
Januar 2013:
Das neue Jahr beginnt
mit einer Spende aus der Praxis von Dr. Wolfgang
Hiltscher, München! Die Patienten haben dort im Laufe
des Jahres 2012 die schöne Summe von nahezu € 300,- in
unser "Nepalschwein" eingeworfen und die Differenz auf
die volle Spendensumme wurde von unseren Mitgliedern
Wolfgang Hiltscher und Ulrike Grimm aufgestockt.
Wie nicht anders
erwartet, aber dennoch mit viel Freude, haben wir vom
Finanzamt für Körperschaften München am 21.1.2013 den
endgültigen "Segen" als gemeinnütziger Verein erhalten.
Zudem starteten
wir nun mit den Jahresplanungen.
|
Dezember 2012:
Leider hat sich der
Plan der beiden Ärzte im Februar nach Nepal zu reisen,
zerschlagen. Wir sind aber weiterhin unermüdlich daran,
so schnell wie möglich wieder ein Ärzteteam dorthin
entsenden zu können.
Es gibt aber auch
gute Neuigkeiten zu berichten:
So konnten wir noch im November durch unseren
Verkaufsstand beim Rockkonzert "Rock4you", das Dr. Ralf
Pineda ausgerichtet hat, insgesamt durch den Verkauf von
Notizbüchern und Bleistiften sowie durch Spenden € 122,-
für die Nepalprojekte einnehmen. Ralf Pineda ist auch
selbst als Gittarist aufgetreten und hat für seine
Zahnarztprojekte in Indien auch eine schöne Spendensumme
erreichen können.
Das
"Nepal-Sparschwein" in der Praxis von unseren
Mitgliedern Dr. Birgit Brunner und Dr. Uli Demhartner in
Landshut wurde auch zum Jahresende geschlachtet und mit
Beteiligung der beiden kam ein Spendensumme von € 300,-
zusammen, über die wir uns sehr freuen. Allen Patienten
der Praxis, die für unsere Nepalprojekte gespendet
haben, danken wir ganz herzlich.
Für 2013 haben wir
uns viel vorgenommen!
Wir wollen mehrere Dentalcamps abhalten und auch die
Schulkinder in den Bergen von Bigu wieder besuchen, um
uns von dem Fortschritt der schulischen Ausbildung
selbst zu überzeugen.
Die Planungen hierfür beginnen im Februar 2013. |
November 2012:
Vor wenigen Tagen hat
uns Carmen Zeiler, 2. Vorstand des Vereins
"dentists and friends" darüber informiert, dass 2
weitere Zahnärzte Interesse daran haben, im kommenden
Februar unsere Praxis in Ratnanagar als Ausgangspunkt
für ein Dentalcamp zu nutzen und unsere Arbeit so zu
unterstützen. Darüber freuen wir uns sehr und machen uns
natürlich sofort an die entsprechenden Vorbereitungen,
sodass auch diese Beiden sowie weitere Helfer, die wir
zur Unterstützung gerne noch dazu gewinnen wollen,
perfekte Voraussetzungen vorfinden, um sich ganz auf
ihre ärztliche und humanitäre Arbeit konzentrieren zu
können.
Wir halten Sie
darüber natürlich auf dem Laufenden. |
Oktober 2012:
Zurück von Nepal sind
wir immer noch überwältigt von den Eindrücken und der
Freude, dass wir dort den Menschen wieder helfen
konnten.
Zuerst haben wir
alle technischen Probleme behoben, die nach unserer
Abreise im Januar aufgetreten waren und mit dortigen
Mitteln nicht gelöst werden konnten. Zudem hatten wir
viele Medikamente und Geräte dabei, um die
Praxisbestände wieder aufzufüllen und die
Arbeitbedingungen bzw. das Behandlungsangebot weiter zu
verbessern..
Von Montag bis
Freitag konnten wir in 4 Dörfern und der Praxis
insgesamt 486 Menschen behandeln. 244 Patienten mussten
wir 329 Zähnen ziehen, 40 Patienten, konnten wir mit
Füllungen helfen, weiteren 123 mit einer professionellen
Zahnreinigung.
Daneben gab es
Reihenuntersuchungen, Mundhygieneschulungen für die
Kinder und auch Patienten mit anderen kleine
Verletzungen wurden medizinisch versorgt.
Die Begeisterung
der Ärzte und Helfer und die Zufriedenheit, aufgrund
unserer Vorbereitungen konzentriert und effektiv helfen
zu können, war so groß, dass sich alle spontan dazu
bereit erklärt haben, im nächsten Jahr wieder zu kommen,
um die Hilfe fortzusetzen.
Wir möchten uns an
dieser Stelle bei allen Beteiligten ganz herzlich für
den Einsatz und das Engagement bedanken.
Neben dem
Zahnarzteinsatz waren wir aber auch für unser
Schulprojekt aktiv.
Mit unserem Partnerverein HRWF in Kathmandu haben wir
vereinbart, dass wir im November 2012 weitere 3 Schulen
im Dolakha Distrikt mit je 2 Computern ausstatten. Da
wir feststellen konnten, das durch die von uns bisher
bereitgestellten 15 Computer seit Beginn des Jahres in
den damit ausgestatteten Schulen der Unterricht der
Kinder im Fach IT sehr erfolgreich ist und ein sehr
gutes zusätzliches Bildungsangebot für die Schüler
darstellt, wollen wir auch hier regelmäßig weiter helfen
und diese Hilfe sukzessive ausdehen.
|
August 2012:
Die Planungen für den
Zahnarzteinsatz im Oktober in Nepal sind abgeschlossen
und das Team steht.
Wir freuen uns Dr.
Ralf Pineda und Dr. Maria Laubner aus München zusammen
mit den Helferinnen Uta Grefe und Tina Pickert als
Teammitglieder dieser Reise begrüßen zu können. Zusammen
mit Annette und Ralf Sturm werden sie vom
12.10.-22.10.2012 nach Ratnanagar Nepal reisen, um die
humanitäre Hilfe, die wir im Dezember letzten Jahres
dort begonnen hatten, fortzusetzen.
Der Verwaltungsrat
des Hospitals sowie unsere Praxiscrew vor Ort haben
damit begonnen die Werbetrommels zu rühren und die
Fahrten in die entlegenen Dörfer der Gegend zu planen,
in denen wir die Menschen vor Ort behandeln werden.
Seit Eröffnung der
Praxis wurden bereits viele Hundert Menschen behandelt,
auch wenn die Begleitumstände sehr schecht sind. Oft
gibt es keinen Strom und damit auch keine
Wasserversorgung, sodass bei vielen Patienten nur
Extraktionen vorgenommen werden können. Die erhaltenden
und konservierenden Maßnahmen können meist nur in
wenigen Stunden in der Woche ausgeführt werden. Hier
merken wir immer wieder wie wir trotz bester Ausstattung
und großem Engagement unserer Praxiscrew an die Grenzen
stoßen und leider nicht jeden Tag allen Kranken helfen
können.
|
Juli 2012:
Die jährliche
Hauptversammlung unseres Vereins fand am 29.7.2012 in
München statt. Gemäß den Vereinsstatuten stand die Wahl
des Vorstands, des Kassenwarts und des Kassenprüfers
für die kommende Amtsperiode von 2 Jahren an. Die
bisherigen Amtsinhaber wurden von der
Versammlungsteilnehmern in ihren Ämtern bestätigt und
wiedergewählt.
Der Verein wird
sich auch im laufenden Jahr hauptsächlich um die beiden
Projekte in Nepal kümmern und sowohl das Engagement im
Schulprojekt als auch im Dentalprojekt weiter ausbauen.
Anlässlich der
Versammlung konnten wir auch berichten, dass sich 2
Ärzte aus München sowie 2 Helfer bereit erklärt haben,
für den Verein auf eigene Kosten nach Nepal zu fliegen,
um dort in der von uns errichteten Zahnarztpraxis und in
den Dörfern die Armen zu behandeln.
Damit begann auch
die Planung für diese Reise. |
Mai 2012:
Ein ereignisreicher
Monat liegt hinter uns.
Wie schon im April
berichtet, konnten wir mit einer größeren Geldspende aus
der Marathonaktion in Wien rechnen. Am Ende wurden es €
823,-, die wir zusammen mit den anderen bisher
eingegangenen Spenden dafür verwenden, 10 weitere
Schulkinder in unser Patenschaftsprojekt aufzunehmen.
Damit unterstützen wir nun 50 Schulkinder in
Nepal, deren Bilder Sie in unserer Bildergalerie Schule
finden.
Es freut uns auch
sehr, dass Sabine Özinal ab Mai diesen Jahres als
Fördermitglied die jährlichen Kosten für ein Schulkind
in nepal übernimmt und das auch für die kommenden Jahre.
Wir haben dafür
insgesamt € 4.143,69 an die HRWF überwiesen. Unsere
Partnerorganisation in Kathmandu wird davon wie geplant
alle notwendigen Schulmittel kaufen und an die Kinder
verteilen sowie die Schulgebühren an die jeweiligen
Schulen entrichten. Über alle diese Ausgaben erhalten
wir dann wie im Vorjehr eine genaue Abrechnung.
Zudem hat der
Unterstützungsaufruf von Carmen Zeiler (2. Vorstand von
dentist & friends) dazu geführt, dass wir Anfang des
Monats 3 in diesem Verein engagierten Zahnärzten unser
Praxisprojekt in Ratnanagar vorstellen konnten. Die
Freude bei uns war sehr groß, als wir am nächsten Tag
die positive Antwort erhielten, dass alle 3 Ärzte (Dr.
Ralf Pineda, Dr. Maria Laubner und Dr. Uta Grefe) im
Oktober für fast 2 Wochen nach Nepal reisen werden, um
dort in der von uns eingerichteten Praxis und in den
Dörfern der Umgebung ehrenamtlich zu praktizieren.
Vielleicht kommt sogar noch eine weitere Zahnärztin und
eine Helferin mit.
Wie immer werden die Kosten des gesamten Einsatzes durch
die ehrenamtlichen Helfer selbst getragen, sodass
hierfür keine Spendengelder einzusetzen sind.
Des Weiteren ist
es uns möglich eine Behandlungseinheit, die uns ein
befreundeter Zahnarzt als Sachspende zur Verfügung
stellt, für ein humanitäres Projekt in Albanien zu
vermitteln. Wie man sieht, nutzen wir alle
Möglichkeiten, um auch Hilfsprojekte in andeeren Ländern
tatkräftig zu unterstützen, so wie unsere Projekte durch
andere Vereine unterstützt werden.
|
April 2012:
Wie im Vormonat
berichtet wollten wir den von uns gelieferten Generator
in der Zahnarztpraxis gegen einen leistungsstärkeren
austauschen. Das ist nun doch nicht nötig, da die
Krankenhausverwaltung und die Regierungsstellen
beschlossen haben, den großen Generator, der seit Jahren
ungebraucht im Keller des Krankenhauses steht, zu
aktivieren. Seitdem ist immer ausreichend Strom da, um
die zur Behandlung kommenden Patienten zu behandeln.
Im Laufe des
Monats haben uns Spenden von Frau Dr. Arnold aus München
und Frau Marks aus Landshut erreicht. Des Weiteren
führte eine zu Gunsten unseres Vereins durchgeführte
Spendenaktion in Verbindung mit dem Stadtmarathon in
Wien zu einer großen Spendensumme für die Schulkinder in
Nepal.
Wir danken allen
Spendern herzlich dafür. |
März 2012:
Im März kamen immer
mehr Patienten zu unserer Zahnarztstation in Ratnanagar.
Es spricht sich herum, dass man dort professionell und
kostenlos behandelt wird und dass man sich auf die dort
arbeitenden Ärztinnen und unseren Gopal als Assistenten
und Verwalter der Praxis verlassen kann. Wöchentlich
werden nun ca. 30-40 Patienten behandelt. Das hört sich
im ersten Moment wenig an, wenn man aber bedenkt, dass
es täglich maximal 3 Stunden Strom gibt und ansonsten
mit Hilfe des unabhängigen Generators unter erschwerten
Umständen gearbeitet werden muss, dann ist das eine
tolle Leistung.
Wir haben uns nun
auch entschlossen, den Generator, den wir nach Nepal
verschifft hatten, in Zahlung zu geben und gegen einen
leistungsstärkeren einzutauschen. Dadurch ist es
möglich, alle elektrischen Aggregate gleichzeitig zu
betreiben und zudem noch eine Wasserpumpe, die den
Leitungsdruck so erhöht, dass auch mit den
wassergekühlten Bohrern gearbeitet wreden kann. Zudem
fangen die Ärztinnen nun bereits an, Zähne neu
aufzubauen, indem sie Kronen fertigen.
Hier in
Deutschland versuchen wir über alle Verbindungen, die
uns zur Verfügung stehen, Ärzte für den Einsatz in Nepal
zu gewinnen.
Wenn Sie einen
Zahnarzt kennen oder selbst Zahnarzt sind, der noch
dieses Jahr für 10-14 Tage in unserer Praxis
ehrenamtlich tätig sein möchte, dann melden Sie sich
bitte bei uns!
Ende Februar kam
zur Unterstützung bunseres Projekts auch noch ein
Artikel im Münchner Stadtanzeiger "Hallo". Wir hoffen
auch hier auf positive Reaktionen und Unterstützung aus
der Bevölkerung.

Wir möchten hier
auch allen neuen Spendern danken, die unsere Projekte
durch Geld- und Sachspenden untertützt haben.
Frau Elsässer aus München spendete 500 Euro
Familie Lohmeyr aus München spendete 150 Euro
Die Bewohner des Theklaheims Würzburg spendeten
anlässlich eines Diavortrags, den wir über unsere
Projekte in Nepal hielten, 180 Euro
Familie Amon aus Peißenberg spendete 500 Euro
Frau Marks aus Landshut spendete für das Schulprojekt
300 Euro
Wir danken allen
Spendern ganz herzlich für Ihre Unterstützung. Durch
diese Spenden ist es uns möglich, die Projekte weiter zu
finanzieren und den Patienten und Kindern in Nepal zu
helfen.
Zwischenzeitlich
haben wir auch weitere Unterstützungsanfragen von
unserem Partnerverein in Kathmandu erhalten. Hier geht
es insbesondere um weitere Kinder, deren Familien
finanziell nicht in der Lage sind, die Schulkosten zu
tragen. Wir werden durch weitere Aktionen in den
nächsten Wochen versuchen genügend Spenden zu erhalten,
um auch diesen Kindern ab dem kommenden Schuljahr die
Schulausbildung zu ermöglichen.
Helfen Sie uns
dabei, indem Sie hren Freunden und Bekannten von uns
erzählen und sie auf unsere Aktivitäten aufmerksam
machen.
|
Februar 2012:
Endlich sind die
Computer bei unseren Schulkindern angekommen!
Nachstehend einige Impressionen von den Übergaben an die
3 Schulen im Bergland von Nepal.
Alle PC's laufen
perfekt und die Schulkinder können ab sofort an ihnen
unterrichtet werden. Wir freuen uns sehr, dass unsere
Hilfe in den Dörfern angenommen wird und dass die
Schulleiter für den sofortigen Einsatz sorgten.






Wie bereits unter
Projekte/Schule berichtet, nehmen die Dörfer, in denen
wir Projekte realisieren, an unserer Umweltaktion teil.
Im Zusammenhang mit der Übergabe der Computer an die
Schulen in den 3 Bergdörfern wurden nun dort auch die
Schilder installiert, die alle Bewohnern und Besucher
immer wieder daran erinnern, ihr Gemeindegebiet sauber
zu halten. Wir hoffen, dass sich durch die Umsetzung der
Richtlinien zur Sauberhaltung der Umwelt im täglichen
Leben auch auf diesem Gebiet die Lebendbedingungen
verbessern und sich ein verantwortungsvoller Umgang mit
der Natur im Bewusstsein der Menschen festsetzt.

News aus Chitwan:
Mit der
Zahnarztpraxis in Ratnanagar sind wir regelmäßig in
Mail- und Skypekontakt. Seit unserer Abreise wurden nun
schon bereits an die 100 Patienten behandelt und die
Zahl derer, die dort medizinische Hilfe suchen, nimmt
täglich zu. Selbst aus den entfernteren Dörfern kommen
die Menschen zur Praxis, um sich kostenlos behandeln zu
lassen.
Aktuell stehen wir
in Kontakt mit mehreren anderen Vereinen hier in
Deutschland, um Zahnärzte für den Einsatz in Nepal zu
begeistern. Wir streben an, dass im April/Mai wieder ein
Arzt oder mehrere Ärzte nach Ratnanagar reisen, um die
in der Praxis tätigen Zahnärztinnen weiter zu schulen
und auch im Ausseneinsatz weitere Dörfer zu besuchen, um
dort die Menschen zu behandeln.
|
Januar 2012:
Eine ergeignisreiche
Zeit liegt seit dem 26.12.2011 hinter uns und auch die
ersten Tage im Januar waren nur so mit Höhepunkten
gespickt.
Zuerst wollen wir
uns bei weiteren Spendern bedanken, die unsere Projekte
in Nepal tatkräftig unterstützt haben.
Wie im Dezember berichtet haben die Schüler des Max
Joseph Stifts in München einen Weihnachtsbazaar
abgehalten und zugesagt, dass ein Teil der Einnahmen dem
Schulprojekt unseres Vereins zugute kommen soll.
Tatsächlich wurden uns schließlich sagenhafte € 1.740,30
von den Schülern als Spende übergeben. Dafür unseren
herzlichsten Dank an Pauline Hiltscher und alle Schüler
des Max Joseph Stifts!!!
Kurz vor unserer
Abreise hat uns die Firma Gebr. Brasseler GmbH & Co.KG
aus Lemgo ein großes Weihnachtspaket mit vielen
Dentalbohrköpfen als Sachspende zukommen lassen, die wir
dringend für den Praxisbetrieb in Nepal benötigten.
Das war ein tolles Weihnachtsgeschenk - vielen Dank!
Des Weiteren haben
wir von der Firma Rene Lezard Mode GmbH in Schwarzach
eine Weihnachtsspende über € 1.000,- erhalten, nachdem
sich der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter
Herr Thomas Schaefer hierfür persönlich eingesetzt
hatte. Auch Herrn Schaefer und der gesamten Unternehmensleitung
herzlichen Dank.
Schließlich hat
auch Herr Günter Völkl aus München mit einer großzügigen
Geldspende bedacht und auch ihm danken wir an dieser
Stelle sehr herzlich.
Nun aber zu
unserer Charity-Reise, die uns vom 26.12.2011 bis zum
10.1.2012 nach Nepal führte. Insgesamt reisten 11
Personen auf eigene Kosten nach Nepal, um im Chitwan die
erste gemeinnützige Zahnarztpraxis aufzubauen und sowohl
dort als auch in den entlegenen Dörfern des Gebiets die
bedürftigen Menschen zahnärztlich zu versorgen. Mit 3
Zahnärzten arbeiteten wir parallel in der Praxis und im
Ausseneinsatz, um soviel Menschen wie möglich zu
behandeln. Am Ende waren es über 500 Patienten, die wir
gecheckt und behandelt haben.
Nähere Infos und
Bilder finden Sie unter Projekte/Gesundheit. Nachstehend
als kleine Zusammenfassung ein aktueller Zeitungsartikel aus
dem Landshuter Wochenblatt, der sehr aussagekräftig ist.


Nur durch die
vorbildliche und selbstlose Hilfe unseres Freundes
Dhruba Giri von der Sapana Lodge in Sauraha, der auch
den humanitären Einsatz des Sapana Village Hilfsprojekts
leitet, stand die komplette Lieferung der Praxisgeräte
und Medikamente im Hospital von Ratnanagar bereit und so
konnten wir in kürzester Zeit die Praxis funktionsfähig
aufbauen und einrichten. (siehe heirzu den Bericht unter
Projekte/Gesundheit)
Nachdem wir unser
Projekt im Chitwan am 6.1. beendet hatten, besuchten wir
noch die von uns unterstützen Schulkinder in Kathmandu.
Wir waren sehr froh, dass alle regelmäßig die Schule
besuchen und gute Zwischenzeugnisse bekommen hatten.
Durch unsere finanzielle Unterstützung ist es ihnen
tatsächlich möglich, jeden Tag die Schule zu besuchen.
Seitens der Lehrer wurde uns versichert, dass sich ihre
Leistungen dadurch deutlich verbessert haben.
Unter
Projekte/Schule finden Sie die neuesten Infos und Bilder
zu unserem Schulprojekt und der Installation der
Computer für den Schulunterricht sowie weitere
Neuigkeiten.
Wir möchten uns an
dieser Stelle auch nochmals bei unseren Freunden Nima
Sherpa und Nimto Sherpa von der Himalayan Region Welfare
Foundation für ihren unermüdlichen und freiwilligen
Einsatz bedanken, durch den die Einfuhr der Hilfssendung
nach Nepal sowie die Unterstützung der Schulkinder nicht
möglich gewesen wäre.
|
Dezember 2011:
Die Spannung wächst
und der Endspurt ist eingeläutet!
Wir haben es fast
nicht zu hoffen gewagt, aber die Hilfssendung ist
problemlos durch den Zoll in Nepal gegangen und am 8.12.
in Kathmandu eingetroffen. Die Mitglieder unseres
Partnervereins HRWF haben sofort mit der Entladung und
Verteilung der Hilfsgüter begonnen.

Wie bereits berichtet gehen 1050 Kartons mit
Gesichtsmasken und Einweghandschuhen an das Herzzentrum
in Kathmandu und die gesamte Einrichtung für die
Zahnarztpraxis nebst Medikamenten und Verbrauchsgütern
an das Hospital nach
Ratnanagar/Chitwan.
Die insgesamt 15 Computer werden in Kathmandu für den
Einsatz in den Schulen umgerüstet und ergänzt. Die
Kosten in Höhe von € 900,- übernehmen wir. Nach der
Fertigstellung werden sie durch den HRWF nach Bigu,
Chilangkha und Khopa Changu gebracht und dort in den
3 Seconday Schools installiert. Ab Anfang Januar können
damit insgesamt 600 Schüler in den Genuss von
EDV-Schulungen kommen.
Gleichzeit laufen
die Renovierungsarbeiten im Hospital von
Ratnanagar/Chitwan auf Hochtouren. Wir werden darüber
ständig auf dem Laufenden gehalten und mit Bildmaterial
versorgt. Bilder der Räume vor und nach der Renovierung
können Sie sich unter der Rubrik "Projekte Gesundheit"
ansehen.
Wir sind sehr glücklich festzustellen, dass dort mit dem
gleichen Eifer an der Realisierung unseres
Hilfsprojektes gearbeitet wird wie hier.
Am 8.12. haben wir
von der 7-jährigen Lena Nickel und ihrer Mama eine
Spende von € 20,- erhalten, mit der beide die
Schulkinder in Nepal unterstützen möchten. Wir bedanken
uns bei beiden ganz herzlich! Immerhin kann hiermit für
1 Kind das Schulgeld für 2 Monate bezahlt werden. So
helfen auch kleine Spenden unseren Patenkindern!
Pauline Hiltscher,
die Tochter unserer Mitglieder Ulrike Grimm und Dr.
Wolfgang Hiltscher hat als 2. Schulsprecherin des Max
Joseph Stifts in München angeregt, dass allen Besuchern
des Weihnachtsbazars ihrer Schule am 15.12. unser
Schulprojekt in Nepal vorgestellt werden kann. Dieser
Vorschlag wurde von der Schule angenommen und wir freuen
uns, dass wir die Gelegenheit haben, Eltern und Kindern
über unsere Arbeit zu berichten. Zudem wurde uns in
Aussicht gestellt, dass 50% der Einnahmen aus der
Tombola für unser Schulprojekt in Nepla gespendet wird.
Wir sind sehr gespannt und werden bald darüber
berichten. |
November 2011:
Im November haben wir
die Vorbereitungen für unsere Reise zur Eröffnung der
Zahnarztpraxis in Nepal vorangetrieben. Wir erhielten
weiter Sachspenden von Pluradent und Wehse Dentalbedarf,
die wir als Fluggepäck mitnehmen werden.
Am 14.11. ist die
Spende von Stichting FEMI über € 3.250,- auf unserem
Konto eingegangen, die wir als Unterstützung für das
Zahnarztprojekt im Oktober angekündigt bekommen haben
(siehe Oktoberbericht).
Am 30.11. und
damit früher als erwartet kam der Container mit den
Hilfsgütern in Colcatta/Indien an. Wir sind sehr
erleichtert, dass unser Zeitplan bisher peferkt passt
und hoffen nun auf eine zügige und problemlose
Zollabwicklung. |
Oktober 2011:
Reisebericht von Ralf
Sturm:
Die Reise nach Nepal - vom 28.9. bis zum 14.10.2011 -
war ein voller Erfolg!
Die Eindrücke und Erlebnisse auf dieser Reise haben alle
Erwartungen übertroffen.
Der Aufenthalt war in 2 Zeitfenster eingeteilt. Während
der ersten Tage in Kathmandu besuchte ich dort unsere 6
Kinder und ihre Familien, denen wir die Schulausbildung
finanzieren. Ich konnte mich davon überzeugen, dass
unsere Schulpatenkinder einerseits dringend unserer
Hilfe bedürfen und andererseits auch sehr fleissig sind,
um den damit verbundenen Ansprüchen an die
Lernergebnisse gerecht zu werden.
Beim Besuch der Samden Memorial Education Academy in
Kathmandu, in der 5 unserer Patenkinder unterrichtet
werden, haben wir die Verantwortlichen davon überzeugen
können, dass eine Schulfarm das Verantwortungsbewußtsein
der Kinder für Natur und Nachhaltigkeit fördert und den
Biologieunterricht hervorragend ergänzt. Die Schule
stellt nun den Schülern ca. 300 m² Fläche zur Verfügung,
die sie mit verschiedenen Gemüse-, Kräuter- und
Obstsorten bewirtschaften können. Die Ernte können dann
alle Schüler mit nach Hause nehmen.
Palju Sherpa, die ebenfalls in Kathmandu zur Schule geht
und von uns unterstützt wird, leidet unter Kyphose. Wir
werden sie nochmals untersuchen lassen um
herauszufinden, ob man ihr im Alter von 15 Jahren noch
durch eine Spondylodese helfen kann, die Verkrümmung zu
begradigen. Gerne würden wir helfen, Ihr ein besseres
und gesundes Leben zun ermöglichen.

Neben dem Besuch der Kinder standen auch Gespräche mit
dem Inhaber eines Dentaldepots auf dem Programm, über
den wir zukünftig alle Verbrauchsmittel beziehen können,
die für den Betrieb der Zahnarztpraxis im Chitwan
notwendig sind.
Ein weiteres wichtige Treffen war der mit Deepak Raj
Sapkota, dem Direktor der Karuna Foundation, die mit
ihrem Programm "share and care" eine medizinische
Absicherung aller Menschen initiiert hat, die sich an
diesem System beteiligen. Dabei zahlt z.B. eine
6-köpfige Familie lediglich € 10,- im Jahr und erhält
dafür ärztliche Untersuchungen und Behandlungen sowie
Medikamente kostenlos.
Wir prüfen nun, wie wir dieses Programm mit unserem
Praxisprojekt im Chitwan verbinden können.
Zudem hatte mir Deepak verschiedene Kontakte zu Ärzten
hergestellt, auf die ich später zurückkomme.
Dann ging es für 5 Tage in die Berge und ich konnte dort
alle weiteren 32 Kinder besuchen, die wir unterstützen.
Auch hier kann ich bestätigen, dass unsere Spendengelder
gut und sinnvoll verwendet wurden und werden. Neue
Bilder dazu werden unter "Projekte" eingestellt.
In Bigu haben wir uns auch schnell und unbürokratisch
entschlossen ein weiteres kleines Mädchen in das
Patenschaftsprojekt aufzunehmen, das aus einem
entlegenen Ort kommt und durch unsere Unterstützung ab
sofort die Schule besuchen kann. Sie wird zukünftig
während der Schulperioden bei der Familie des
Schulleiters untergebracht und versorgt.
Nachdem wir zwischenzeitlich in Deutschland auch von
verschiedenen Spendern insgesamt 15 Laptops und
Server als Sachspende erhalten haben, können wir die 3
High Schools in Bigu, Khopa Changu, Chilangkha mit
jeweils 5 Computern bestücken. Damit haben diese Schulen
die Möglichkeit, den Schülern EDV-Unterricht anzubieten.
Die Freude darüber war bei allen wirklich sehr groß.
In allen Dörfern, die wir besuchten, wurden uns von den
Dorfältesten Anträge auf Unterstützung vorgelegt.
In Bigu bat uns der Abt des dortigen Nonnenklosters um
die Unterstützung beim Bau der Klosterschule, die es bis
dato nicht gibt, sodass die Schülerinnen ganzjährig im
Freien oder in der Kantine unterrichtet werden müssen.
Die Kosten hierfür belaufen sich auf € 15.000,-
In zwei anderen Dörfern gibt es keinerlei sanitäre
Einrichtungen, sodass diese Bewohner uns um die
Finanzierung der Materialkosten für Toiletten baten. Im
einen Fall handelt es sich um ca. 95 Häuser im anderen
um ca. 70 Häuser ohne Toiletten. Die Materialkosten pro
Toilette belaufen sich auf € 50,-, sodass wir von einer
Hilfsleistung von € 8250,- ausgehen müssen, um den
Menschen ein Grundbedürfnis erfüllen zu können. Die
Arbeitsleistung würde dabei durch die Dorfbewohner
erbracht.
In einem anderen Dorf wurden wir gebeten, uns an den
Personalkosten für den Kindergartenbetreuer zu
beteiligen. Ohne diesen Lehrer bekommt das Dorf keine
staatliche Erlaubnis für einen Kindergarten und ohne
diesen wiederum keine Erlaubnis für weitere Lehrer an
der Grundschule, die aber dringend benötigt werden
würden. Dieses Projekt wurde mit je € 960,- in den
ersten 2 Jahren und dann mit € 1700,- ab dem dritten
Jahr beziffert.
Die Anzahl der
möglichen Hilfsprojekte könnte hier noch beliebig
erweitert werden.
Da es in dieser und anderen Bergregionen keine
Arbeitsplatzangebote gibt und fast alle Bewohner
Landwirtschaft ausschließlich zur Selbstversorgung
betreiben, haben wir zusammen mit den Mitgliedern
unseres nepalischen Partnervereins beschlossen Konzepte
zu entwickeln, wie die Dorfgemeinschaften diese Projekte
zum größten Teil durch Gemeinschaftleistungen (z.B.
durch Gründung von Landwirtschaftskooperativen zur
Vermarktung der angebauten Lebensmittel) selbst
realisieren können. Wir unterstützen sie dabei mit
Know-How und Kontakten zu Abnehmern, um den Start zu
erleichtern. Sofern es unser Budget erlaubt, können wir
dann auch Hilfsprojekte wie den Toilettenbau
vorfinanzieren und die Dörfer zahlen den
Überbrückungskredit durch die erzielten Verkaufserlöse
ihrer Produkte in einem vorgegebenen Zeitraum wieder
zurück.
Dadurch können wir mit dem Einsatz der gleichen
Spendengelder weitere, neue Projekte realisieren.
In der zweiten
Woche ging es dann nach Chitwan, um die Location zu
definieren, in der die Zahnarztpraxis installiert werden
soll.
Mr. Dhruba, der
Direktor des Sapana Village, hatte im Vorfeld 3
Möglichkeiten sondiert. Es handelt sich dabei um 2
staatliche Krankenhäuser, in denen die Praxis
installiert werden könnte oder um den Bau eines neuen
Praxisgebäudes, sofern die Verhandlungen mit den
Krankenhäusern ergebnislos verlaufen.
Wir sind froh, dass wir in den Verantwortlichen des
Ratnanagar Hospitals im gleichnamigen Ort hochmotivierte
und engagierte Menschen fanden, die auch zur
Eigenbeteiligung an dem Projekt bereit sind. Die uns zur
Verfügung gestellten 3 Räume werden nun renoviert und
ein zusätzlicher Health-Worker eingestellt, der zusammen
mit dem dort bereits beschäftigten Helfer von unseren
und zukünftig dort zeitweise arbeitenden
internationalen Ärzten geschult wird, um bald
selbständig behandeln zu können.
Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf ca. € 8000,-.
Davon trägt das Hospital € 1600,-. Weitere € 3245,-
erhalten wir von dem mit uns befreundeten gemeinnützigen
Verein Stichting FEMI aus Holland, der auch die Projekte
des Sapana Village unterstützt. Die restlichen € 3245,-
steuert unser Verein aus den Spendeneinnahmen bei.
Wir danken allen
Sponsoren an dieser Stelle für ihren Einsatz und ihre
Unterstützung!!!!
Nun warten wir auf die Ankunft des Containers mit allen
Einrichtungsgegenständen und Hilfsgütern Anfang Dezember
in Kalkutta/Indien und den Weitertransport bis zum
Bestimmungsort. Wenn alles planmäßig verläuft, starten
wir dann am 28.12. mit dem Aufbau und der Einrichtung
der Praxis und am 30.12. mit dem Praxisbetrieb.
Aktuelle Bilder
finden Sie auch hier unter "Projekten".
Am Ende der Reise
traf ich dann noch auf Prof. Dr. Bhagawan Koirala, dem
Leiter des Herzzentrums in Kathamandu.
Diesen Bericht gibt es aber erst in den November News,
denn aufgrund dieses Gespräches haben wir in Deutschland
einen Hilfsaufruf gestartet, der hoffentlich in den
nächsten Tagen für berichtenswerte Neuigkeiten sorgt.
Zwischenzeitlich wurde am 11.10.2011 in Deutschland ein
See-Container mit den Hilfsgütern und dem Equipment für
die Zahnarztpraxis beladen und trat seine Reise über
Hamburg nach Nepal an. Wir erwarten die Sendung Anfang
Dezember im Hafen von Colcatta/Indien. Von dort
wird sie auf dem Landweg nach Kathamandu weitergeleitet
und der Container entladen. Die Hilfsgüter kommen von
dort nach der Verteilung in die entsprechenden
Einsatzgebiete:
15 Computer gehen in die Schulen der Region um Bigu
50 Kartons Gesichtsmasken und 1000 Kartons mit
Einweghandschuhen gehen an das Herzzentrum in Kathmandu
Das Equipment für die Zahnarztpraxis sowie alle dafür
gesammelten Medikamente und Verbrauchsgüter gehen an das
Ratnanagar Hospital im Chitwan
An dieser Stelle
bedanken wir uns ganz herzlich bei der Geschäftsleitung
und dem Niederlassungsleiter München der Spedition
BDP International für die Übernahme der kompletten
Transportkosten des Hilfscontainers bis nach
Colcatta/Indien!
|
September 2011:
Wie bereits im Augustbericht erwähnt, wird unser
Mitglied Ralf Sturm Ende September nach Nepal reisen.
Ziel der Reise, die wie immer ehrenamtlich durchgeführt
und privat finanziert wird, ist alle unsere
zwischenzeitlich 38 Schulkinder persönlich zu besuchen
und die Vorbereitungen für die Installation der
Zahnarztpraxis in Sauhara vor Ort zu treffen.
Wir werden dabei den nachhaltigen Einsatz unserer
Spenden für den Schulunterricht der Kinder prüfen. Der
erste Teil der Reise in die Bergregion von Dolakha hat
zudem das Ziel herauszufinden, welche weiteren
Aktivitäten seitens unseres Vereins zu einer
Verbesserung der Lebensedingungen für die Bevölkerung
der Gegend möglich und notwendig sind. Dabei geht es
auch um das Thema Trinkwasserversorgung und dörfliche
sanitäre Einrichtungen, die den Gesundheitszustand der
Menschen entscheidend beeinflussen.
Der zweite Teil der Reise ist dem Praxisprojekt
gewidmet. Hierzu sind Treffen mit der Botschafterin der
Bundesrepublik Deutschland, dem Vorsitzenden der Karuna
Foundation, den Verantwortlichen des
Gesundheitsministeriums, den Zollbehörden und mit
weiteren offiziellen Stellen in Kathmandu vereinbart.
Danach geht es nach Sauhara, um dort alle Planungen
soweit abzuschliessen, dass beim Eintreffen der
Hilfssendung im November alles vorebereitet ist und wir
dann im Dezember die Geräte installieren und die Praxis
in Betrieb nehmen können.
Einen ausführlichen
Reisebericht mit Bilddokumentation werden wir im Oktober
hier in den News und auf den Projektseiten präsentieren. |
August 2011:
Am 29.8.2011 haben wir uns in Amsterdam mit Herrn Dhruba
Giri, Managing Director der Sapana Lodge in Sauhara, dem
Finanznvestor Herrn Fred Demeijer, der auch Gründers des
gemeinnützigen holländischen Vereins Stichting FEMI ist,
und mit Liesbeth Mulder, der Direktorin von FEMI
getroffen, um in die finale Planung der Praxis in Nepal
einzutreten.
Sollten wir bei unserer Reise Ende September (siehe
gesonderte Mitteilung im Septemberbericht) vor Ort keine
geeigneten bestehenden Räumlichkeiten finden, haben wir
die Zusage, dass für die Zahnarztpraxis bis Ende des
Jahres ein neues Gebäude erstellt wird.
Des Weiteren hat uns FEMI darüber informiert, dass
aufgrund unseres Zahnarztprojektes eine Erweiterung der
ärztlichen Versorgung der Bevölkerung im Chitwan in
Planung ist, die durch FEMI finanziert und in
Kooperation mit der Karuna Foundation und dem Sapana
Village realisiert werden wird. Hierbei geht es um die
Installation einer Gesundheitsstation mit verschiedenen
medizinischen Bereichen, die eine umfängliche Behandlung
der Menschen ermöglicht.
Über die Aktivitäten
der beiden Organisationen können Sie sich im
Internet unter www.femi.nl
und
www.karunafoundation.com
informieren. Wir freuen uns, dass wir durch diese beiden
bereits erfolgreich helfenden Vereine unterstützt werden
und mit ihnen zusammenarbeiten können. Das bringt uns
einen großen Schritt bei der Hilfe für die Menschen in
Nepal weiter.
Als weitere Unterstützung unsere Tätigkeiten in Nepal
haben wir vom Honorarkonsul von Nepal in München ein
Empfehlungsschreiben erhalten. Wir danken Herrn Konsul
Greissl für seine Hilfe.

Am 29.8.2011 erhielten wir von unserem treuen Förderer
aus der Schweiz, Hans Baumberger, eine weitere
Geldspende in Höhe von € 500,-, die wir für unsere
Projekte in Nepal einsetzen sollen.
Nachdem Herr Baumberger bereits letztes Jahr sowohl
tatkräftig mit seinem persönlichem Einsatz als auch mit
der Ersteigerung eines Bildes bei der Charity Auktion
zugunsten des DSWT unseren Verein und unsere Ziele
unterstützte, freut es uns besonders, dass wir nun auch
seine Hilfe für Nepal erhalten haben.
Am 23.8.2011 hat uns die Firma Hamacher eine weitere
Sachspende im Wert von € 100,- in Form von Instrumenetn
für die Zahnarztpraxis in Nepal zukommen lassen.
Am 17.8.2011 haben wir die Firma Eurocoatings GmbH, Werl
als weiteres Fördermitglied aufgenommen. Die Firma hat
die Patenschaft für 6 Schulkinder in Nepal übernommen
und spendet dafür jährlich € 900,00. Das Engagement ist
langfristig angelegt und soll den Kindern die komplette
Schulausbildung und bei Eignung auch das spätere Studium
ermöglichen. Wir freuen uns sehr, dass wir immer wieder
hilfsbereite Menschen und Unternehmen finden, die sich
auch für die benachteiligten Menschen in fernen Ländern
einsetzen! |
Juli 2011:
Am 29.7.2011
veranstaltete Dentpoint Wehse wieder das traditionelle
Sommmerfest. Wir waren eingeladen, dort die Besucher und
Gäste über unsere Nepalprojekte zu informieren.
Für diese und zukünftige Veranstaltungen hat uns die
Firma FAMU in München ein Banner gespendet, mit dem wir
in Zukunft alle Besucher auf unseren Verein aufmerksam
machen können.
Den ca. 200 Gästen
konnten wir unsere Projekte vorstellen. Neben einigen
Geldspenden, die wir an diesem Abend erhielten, wurden
uns auch weitere Sachspenden in Form von
Behandlungsgeräten für die Praxis zugesagt.
Wir gehen nun
daran, die Geräte für die Praxis endgültig
zusammenzustellen und zu testen, damit wir unsere
Hilfssendung rechtzeitig Anfang September nach Nepal auf
den Weg bringen können.
Am 28.7.2011
erhielten wir eine weitere Geldspende in Höhe von €
1000,- für unser Nepalprojekt von pvs Fulfillment
Neckarsulm.
Dadurch ist es uns unter anderem möglich, zwei weiteren
Kindern die Schulausbildung zu ermöglichen. Die Bilder
der beiden haben wir in die Bildergalerie unter der
Rubrik Projekte/Schule aufgenommen.
Am 5.7.2011 hat unser
erstes Fördermitglied Georg Hans Freihart aus München
die Patenschaft für ein Schulkind in Nepal übernommen.
Von der Firma Peppler
Dental in Gießen erhielten wir eine Sachspende in Form
von Handschuhen und Mundschutz für die Zahnarztpraxis in
Nepal im Wert von € 5.500,-
Von der Firma
Hammacher in Solingen erhielten wir über 90
Zahnarztinstrumente für die Praxis in Nepal.
Die Handelsagentur
Igel in Düsseldorf hat unser Nepalprojekt mit einer
Geldspende von € 200,- unterstützt.
Zudem erhielten
wir kostenlos einen weiteren Sterilisator für die
medizinischen Instrumente und ein Röntgengerät von
Zahnärzten in München und Landshut.
Für unsere
Schulkinder in Nepal haben wir kostenlos 3 gebrauchte
Laptops und 13 gebrauchte PC's erhalten, die wir
zusammen mit den Geräten und Materialien für die
Zahnarztpraxis nach Nepal schicken werden. Damit können
wir einen entscheidenden Beitrag zur
Bildungsverbesserung unserer Patenkinder leisten. |
Juni 2011:
Anlässlich unserer Jahreversammlung begrüßen wir 3 neue
Mitglieder in unseren Reihen.
Zudem können dem
Verein ab sofort Fördermitglieder beitreten, die sich
über einen längeren Zeitraum verpflichten, unsere
Projekte durch Geld- oder Sachspenden zu unterstützen
,um den Menschen und Tieren zu helfen, für die wir uns
engagieren.
Unser
Partnerverein in Nepal, der Himalayan Samaj Sewa Yuba
Club hat sich für die anstehenden Aufgaben neu
aufgestellt. Nachdem er nicht mehr nur inländische
Aktivitäten zu verwalten hat, sondern zukünftig die
kompletten Importe unserer Hilfsgüter abwickeln und für
die Weiterleitung in die einzelnen Distrikte des Landes
sorgen wird, mußte eine Neuanmeldung erfolgen. Ohne
diese wären notwendige staatliche Genehmigungen
nicht zu erhalten gewesen.
Unter dem neuen Namen HIMALAYAN REGION WELFARE
FOUNDATION NEPAL werden sich die Mitglieder dieser NGO
gemeinsam mit uns ehrenamtlich um die Linderung der Not
im Land kümmern.
Am 9.6.2011 haben
wir € 2.450,- nach Nepal überwiesen, um das laufende
Schuljahr der 36 Kinder, die wir untesrtützen,
fananziell abzusichern. |
Mai 2011:
Wir können den Inhaber der Firma A. Wehse Dentalbedarf
in Neufarn, Herrn Wehse von unserem Dentalprojekt in
Nepal begeistern. Gemeinsam werden wir nun in seinen
Räumen in Neufarn eine funktionierende Zahnarztpraxis
aufbauen und testweise in Betrieb nehmen. Danach wird
sie wieder zerlegt und nach Nepal transportiert, wo wir
sie Ende des Jahres wieder aufbauen und in Betrieb
nehmen.
Unser Gündungsmitglied Ulrike Grimm und Familie richtet
am 15. Mai einen Vortragsabend über unseren Verein und
unsere Projekte aus. Insgesamt 36 Interessenten können
wir unser Anliegen nahebringen und wir freuen uns sehr,
dass an diesem Abend 2 Patenschaften für unsere
Schulkinder in Nepla übernommen werden.
Die Einladung zur
Jahresversammlung am 7.6.2011 wurde an alle Mitgleider
versandt. |
April 2011:
Wir erhalten die Bilder und Informationen zu 36 Kindern,
die in besonders bedürftigen Verhältnissen leben und
ohne unsere finanzielle Unterstützung im angehenden
Schuljahr die Schule nicht oder nicht mehr besuchen
können.
Die Firma pluradent AG & Co. KG München sichert uns die
kostenlose Überlassung von Verbrauchsmaterialien
für Nepal zu und wir holen die ersten 7 Kartons mit
wichtigen Gütern ab. Wir freuen uns, dass die Firma pluradent auch
zukünftig weiteres Material für uns sammeln wird.
Der Verein Ärzte Helfen e.V. Berlin schenkt uns für
Nepal einen Sterilisator für das ärztliche Praxisbesteck
und einen zweiten bekommen wir über Dr. Wittman und dem
PLAN-Ärzteteam hier in München.
Unsere Web-Site ist fertig!!!! Wir können nun unseren
Verein im Web präsentieren und unsere Aktivitäten über
unsere Homepage kommunizieren. |
März 2011:
In Vorbereitung auf das kommende Schuljahr besucht Nima
Sherpa, unser nepalesischer Freund und Präsident unseres
Partnervereins Himalay Samaj Sew Yuwa Club, Familien in
Kathmandu und Dolakha, um festzustellen, wer unserer
Unterstützung bedarf.
Unsere Planungen für die Installation der Zahnarztpraxis
in Nepal laufen auf Hochtouren und bringen erste
konkrete Ergebnisse bezüglich der Location, Aussattung und
Versorgungsmaterial.
Die Sapana Village
Lodge wird für die Praxis unentgeltlich die
Räumlichkeiten sowie alle Versorgungsleitungen zur
Verfügung stellen. Ähnlich wie bei der Unterstützung
anderer medizinischer Projekte, wird auch der Transport
der Ärzte in entlegene Gebiete bzw. der Patienten zur
Praxis auf lodgeeigenen Fahrzeugen übernommen.
Daraufhin erklären sich Dr. Hiltscher
(Gründungsmitglied), Dr. Demhartner und Dr. Bruckner
(befreundete Zahnärzte aus Landshut) bereit, in den
Weihnachstferien vom 25.12.2011 bis zum 8.1.2012
ehrenamtlich nach Nepal zu reisen, um dort die
Einrichtung der Praxis vorzunehmen und mit der
Behandlung der Bevölkerung zu beginnen. Begleitet werden
Sie von zusätzlichen ehrenamtlichen Helfern. |
23.12.2010:
Aufgrund des Situationsberichtes über Nepal haben wir
uns entschlossen, die Planung und Entwicklung von 2
Projekten zu starten:
1. Unterstützung von bedürftigen Sherpa-Kindern in
Kathmandu und dem Bezirk Dolakha, um ihnen den Besuch
einer Schule zu ermöglichen.
2. Vorbereitung einer
kontinuierlichen zahnmedizinischen Versorgung der
Bevölkerung im Chitwan durch den Aufbau einer
Zahnarztpraxis in Sauhara sowie der Bereitstellung einer
mobilen Behandlungseinheit für die Behandlung der
Menschen in den abgelegenen ländlichen Gebieten und
Dörfern des Bezirks. |
21.11.2010:
Unser Vorstand Ralf Sturm reist nach Nepal, um sich vor
Ort darüber zu informieren, wie wir den Menschen in
einem der ärmsten Ländern der Welt helfen können. |
15.7.2010:
Anlässlich der Charity-Auktion für den
David-Sheldrick-Wildlife-Trust werden insgesamt €
14.100,- an Spendengeldern erlöst und Patenschaften für
mehrere Elefantenwaisen übernommen. |
28.4.2010:
Gründungsversammlung OPEN-EYES e.V. in München |
|
|